Maßnahmen zugunsten der Menschen in der EU einbezogen werden sollten. Insbesondere die Arbeitsschutz-Gemeinschaft und interessierte Stakeholder sind aufgerufen, sich bis zum 15. Februar 2023 unter diesem
der Vereinbarung zwischen der KAN und DIN dürfen DIN- SPEC -Projekte, die als „unmittelbar arbeitsschutzrelevant“ eingestuft werden, nur im Einvernehmen mit der KAN starten. Die KAN wurde zu diesem Projekt
Komitees Mit den Informationen aus der Sitzung des Spiegelausschusses im Gepäck machen sich die Arbeitsschutzritter und weitere Weggefährten auf zur europäischen Normungsrunde. In der Burg von CEN werden zunächst
berücksichtigt wird – und damit auch die Gesundheit der Menschen im Fokus bleibt. Unter dem Titel „Arbeitsschutz, Normung und Regelsetzung verständlich erklärt“ ist der KAN-Podcast ein leichter Einstieg in die
Beleuchtung heute, morgen, übermorgen Normung und betrieblicher Arbeitsschutz: Spielregeln neu gefasst DGUV Branchenregeln: Arbeitsschutz auf einen Blick Seite drucken [...] Sekretariat von mehr als 80 Technischen Komitees bei CEN und CENELEC ,...
schmitt@ips.tu-dortmund.de KANBrief 4/19: Weichenstellung für die Arbeitsmittel von morgen Arbeitsschutz in Zeiten der KI Qualifizierte Arbeit in Zeiten der künstlichen Intelligenz Industrial Data Science
angeleuchtet wird. Aktiv leuchtende Warnkleidung könnte hier Abhilfe schaffen. Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) hat deren Wirksamkeit untersucht und speist die Ergebnisse in eine Vornorm ein [...] Beschäftigte allerdings trotz...
Und es geht nicht nur ums bare Geld [ s. Feld 6 ]. Der Arbeitgeber muss auch der Investition der Arbeitszeit zustimmen. Gerade die Mitarbeit in europäischen Gremien erfordert häufige (Auslands-)Reisen. Eine
nehmen konnten. Die KAN hat sich an dieser Sondierung beteiligt und eine Stellungnahme ihrer Arbeitsschutzkreise eingereicht. In Ihrer Stellungnahme äußert sich die KAN insbesondere zu der Bedeutung der
die Grundrechte darstellen. Dies betrifft beispielsweise Systeme zur Erkennung von Emotionen am Arbeitsplatz. Nach weiterer detaillierter Ausarbeitung des Textes auf technischer Ebene, müssen Rat und Parlament