gsmöglichkeiten zu schaffen. Notwendig ist, dass die Europäische Kommission ihre Verfahren zur Erstellung von Normungsmandaten oder delegierten Rechtsakten zur Normung so gestaltet, dass sich auch kleine [...] (EU) 1025/2012 festgeschrieben,...
von ihrem Einsatz Lösungen, mit denen sich Muskel-Skelett-Erkrankungen vermeiden lassen. Allerdings stellt sich auch die Frage, inwieweit Exoskelette von den Beschäftigten akzeptiert werden. Das französische [...] Rahmenbedingungen für die...
Belastung der Rettungskräfte durch die Verwendung der alternativen Hilfsmittel reduziert werden. Damit stellen die getesteten alternativen Transporthilfsmittel eine sinnvolle Ergänzung bestehender Hilfsmittel [...] Schulungen eine wichtige...
nur Vorgaben hinsichtlich der Sicherheit und Gesundheit der Kunden, sondern regelte auch an vielen Stellen die Sicherheit und Gesundheit der Tätowierenden. Wobei eine klare Trennung der Maßnahmen für die [...] Beschäftigten nicht Bestandteil...
testen. Auch die Goldene Regel 2 können Normen unterstützen, indem sie genormte Prüfverfahren bereitstellen. Diese helfen Arbeitgebern, ihrer Verpflichtung nachzukommen, Gefährdungen am Arbeitsplatz (z [...] Mehrwert bringt, unausgereifte...
DIN 820-12 angepasst (Nachfolgedokument zu DIN 820-120). Grundsätzlich sollten die Gefährdungen dargestellt werden und nicht einzelne Schutzmaßnahmen. Auch in der Maschinennormung sind die Minderung von
folgen werden, den sogenannten Dreiervorsitz. Das Trio legt langfristige Ziele (nur EN) fest und stellt mit einem übergeordneten gemeinsamen Programm sicher, dass bestimmte Themen während des gesamten
Die Bundesregierung veröffentlichte im Juli 2018 ein Eckpunktepapier für eine KI-Strategie . Darin stellte sie fest: „Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren eine neue Reifephase erreicht und entwickelt [...] e/Computer-Interaktion...
Es ist unklar, ob die betroffenen Beschäftigten 60 Tage Zeit haben, den Betrieb zu schließen, oder ob der Zugang zu ihren E-Mails und beruflichen Kontakten sofort blockiert wird. Unter den zu schließe
Ausgabe 02/2024 des IPA Journals enthält ein Interview mit Professorin Dr. Anke Kahl, Bergische Universität Wuppertal, Vorsitzende des ASGA und Isabel Dienstbühl, Präventionsleiterin der BGN und ASGA-