Nach einleitenden Worten des amtierenden Vorsitzenden der KAN, Benjamin Pfalz, und einer Kurzvorstellung der KAN folgten Einblicke in die Themen smarte PSA , nicht-visuelle Wirkungen von Licht, Datenb
Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Chancen in allen Lebensbereichen, z.B. in Medizin, Mobilität und Bildung, fordert jedoch auch einen verantwortungsvollen und gemeinwohlorientierten Umgang, um
Erneut ist die KAN mit einer eigenen Session vertreten. Unter dem Titel „ Legislative and normative framework for AI-enabled HCI – Implications and questions from an OSH perspective ” beleuchten Vortr
Der Bericht gibt einen aktuellen Überblick über den Umsetzungsstand der Handlungsempfehlungen und zeigt, welche Aktivitäten aus den Handlungsempfehlungen der Normungs roadma p Industrie 4.0 hervorging
Die Angebotsfrist endet am 21. Juli 2022. Die Ausschreibung ist hier veröffentlicht. Das KANPraxis-Angebot „Ergonomie lernen.“ umfasst kostenfreie Lehrmaterialien, in denen Aspekte der Ergonomie und E
Nachdem das erste Whitepaper die Aufbereitung der Norminhalte für die maschinelle Verarbeitung und Nutzung zum Thema hat, stehen im zweiten Whitepaper die Nutzerinnen und Nutzer von Normen im Mittelpu
Wie sich die Digitalisierung auf das Normungsgeschehen auswirkt, erläutern Referentinnen und Referenten der KAN-Geschäftsstelle am Beispiel von smarter PSA, dynamisch wirksamer Beleuchtung, Datenbrill
Die europäische harmonisierte Normung spielt grundsätzlich eine große Rolle für den Arbeitsschutz. So legt die europäische Gesetzgebung im Bereich der Produktsicherheit in der Regel „wesentliche Anfor
Ziel der Europäischen Normungsstrategie (De/En/Fr) ist, die globale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken, den Übergang zu einer grünen und digitalen Wirtschaft zu ermöglichen und