Gehen stellt in Deutschland mit ca. 10 Prozent aller Arbeitsunfälle einen Schwerpunkt in der Unfallstatistik dar. In einem von der DGUV geförderten Forschungsprojekt wurde von 2009 bis 2012 an der Bergischen
Normung bewusst ist und sich darin stärker engagieren will. KANBrief 3/20: Kennzahlen zum Arbeitsunfallgeschehen in internationalen Normen Normung im Personalmanagement: überfällig oder überflüssig? In
Prof. Dr. Joachim Breuer war von 2002 bis 2019 Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Neben anderen Aufgaben ist er Präsident der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit
Arbeitsschutz forschen das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Ar
und interveniert als neutraler Akteur, sie vereint unterschiedliche Sichtweisen von Staat, Unfallversicherung und Sozialpartnern. Gerade angesichts von disruptiven Innovationen bleibt die Einbeziehung
en und Einrichtungen von Bund und Ländern, Ministerien, die Sozialpartner, die gesetzliche Unfallversicherung, die gesetzliche Krankenversicherung, zahlreiche Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen
ist das Ergebnis zweier Sondierungsgespräche zwischen Bund, Ländern, Sozialpartnern und Unfallversicherungsträgern. Aus Sicht der KAN sind besonders folgende Punkte zu klären: die Rechtsgrundlage der V
(etwa 60 %) selbst entscheiden. Einer Langzeitauswertung durch Dritte, wie z.B. Versicherungen oder Unfall- und Krankenkassen, stimmen nur ca. 10 % zu. Insgesamt ergibt sich aus der Nutzerumfrage, dass ein
retung (DSV), die die Interessen der Deutschen Renten-, Kranken-, Pflege- und gesetzlichen Unfallversicherung auf europäischer Ebene vertritt. Was prägt Ihren Arbeitsalltag in der DSV und mit welchen Themen
auch große Chancen bieten. Auf zu neuen Ufern Walter Eichendorf ( DGUV : Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) bemerkte in seiner Grundsatzrede, dass der Arbeitsschutz häufig als Behinderer von Fortschritt