ausgetauscht werden. Forschungsprojekte In einem von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geförderten Forschungsprojekt „Sicherheitstechnik mit RFID“ (2007-2008) hat die Universität Wuppertal
Seminare: Normung lernen Die KAN bietet gemeinsam mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV ( IAG ) und unter Mitwirkung des DIN ein Seminar "Grundlagen der Normungsarbeit im Arbeitsschutz"
gern ein einheitliches Vorgehen für die Überwachung abstimmen. Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) hat ein Projekt begonnen, in dem verschiedene technische Möglichkeiten zur Gestaltung sicherer
einer Person zugunsten des Nutzens anderer aufs Spiel gesetzt wird. Dr. Eberhard Nies eberhard.nies@dguv.de Es handelt sich um eine gekürzte Fassung des Artikels „ Kosten-Nutzen-Analysen bei der Grenzwertsetzung
Kurses mit ein bis vier Unterrichtseinheiten. Gemeinsam mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV bietet sie zudem regelmäßig das Seminar „ Grundlagen der Normungsarbeit im Arbeitsschutz “ (Seminar-Nr
zur Gestaltung von Pelletlägern und zur Lagerung enthält (Veröffentlichung 2015). Initiierung der DGUV Fachbereichsinformation FBHL 005 (pdf) „Kohlenmonoxid bei Transport und Lagerung von Holzpellets im
umstritten, ob diese Listung für den Fall der Sichtbarkeitsanforderungen überhaupt gerechtfertigt ist ( DGUV Forum 10/11, S. 19-21 (pdf) ). Es wird kontrovers diskutiert, ob ein Schulranzen über Warnfunktionen
10218 „Industrieroboter - Sicherheitsanforderungen“ zuständige ISO/TC 184/SC 2 beantworten. Der in der DGUV für das Themenfeld „Robotik“ federführende Fachbereich Holz und Metall arbeitet in diesem ISO-Komitee
Wahrnehmung dieser Interessen gewährleistet. Dr. Eichendorf (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung [DGUV]): Heute treffen wir häufiger auf weiche Arbeitsschutzthemen in der Normung. Diese sind komplexer