KANBrief 2/13 Rettung aus Behältern und engen Räumen – ein unterschätztes Problem Zu Wartungs-, Reparatur- und Überprüfungszwecken ist es häufig notwendig, dass Arbeitnehmer in Behälter und enge Räume
KANBrief 2/13 Normungspolitische Herausforderungen einer transatlantischen Freihandelszone Der Export hochwertiger technischer Produkte hat für die deutsche Wirtschaft eine wichtige Bedeutung. Aus die
KANBrief 1/13 Checkliste hilft bei der Formulierung von Messanforderungen in Produktnormen Werden in Produktnormen Sicherheitsanforderungen in Form von messbaren Größen festgelegt, so ist es erforderl
KANBrief 2/13 Von der Praxis in die Norm und zurück Christoph Preuße, Leiter der Abteilung Arbeitssicherheit bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall und Vorsitzender des ISO/TC 199 „Sicherheit vo
KANBrief 1/13 Die Vielfalt der Dienstleistungsnormen Dienstleistungsnormen sind auf dem Vormarsch und werden dabei von EU-Kommission und Normungsorganisationen kräftig unterstützt. Dienstleistungen so
KANBrief 1/13 Dienstleistungsnormung: Mehrwert für das Handwerk fraglich Seit dem 1. Januar 2013 gilt das europäische Normungspaket, mit dem die Europäische Kommission das Normungssystem effizienter m
KANBrief 1/13 Europäische Normung als politisches Instrument stärker nutzen Dr. Stefan Nonneman leitet seit Oktober 2012 das Referat „Normung für die Wettbewerbsförderung“ in der Generaldirektion Unte
KANBrief 4/13 Sichere Lagerung von Holzpellets Holzpellets haben sich als Heizmaterial auf dem europäischen Markt fest etabliert. Allein in Deutschland wurden 2013 rund 2.300.000 Tonnen produziert, di
KANBrief 4/13 Lasersicherheit – Neue Grenzwerte der Normung bereiten Probleme für den Arbeitsschutz Laser sind allgegenwärtig: Sie sorgen für höchste Präzision bei der Materialbearbeitung, kommen bei
KANBrief 3/13 Weltkongress 2014: Prävention nachhaltig gestalten „Alle, die am Kongress teilnehmen, sollen neue Ideen für praktische Ansätze und wirkungsvolle Maßnahmen mit nach Hause nehmen“, so Dr.