KANBrief 1/13 Dienstleistungsnormung: Mehrwert für das Handwerk fraglich Seit dem 1. Januar 2013 gilt das europäische Normungspaket, mit dem die Europäische Kommission das Normungssystem effizienter m
KANBrief 1/13 Europäische Normung als politisches Instrument stärker nutzen Dr. Stefan Nonneman leitet seit Oktober 2012 das Referat „Normung für die Wettbewerbsförderung“ in der Generaldirektion Unte
KANBrief 4/13 Sichere Lagerung von Holzpellets Holzpellets haben sich als Heizmaterial auf dem europäischen Markt fest etabliert. Allein in Deutschland wurden 2013 rund 2.300.000 Tonnen produziert, di
KANBrief 4/13 Lasersicherheit – Neue Grenzwerte der Normung bereiten Probleme für den Arbeitsschutz Laser sind allgegenwärtig: Sie sorgen für höchste Präzision bei der Materialbearbeitung, kommen bei
KANBrief 3/13 Weltkongress 2014: Prävention nachhaltig gestalten „Alle, die am Kongress teilnehmen, sollen neue Ideen für praktische Ansätze und wirkungsvolle Maßnahmen mit nach Hause nehmen“, so Dr.
KANBrief 3/13 Rutschhemmung von Fußböden und Schuhen: Prüfergebnis ist nicht gleich Praxis Die Reduzierung von Rutschunfällen stellt für die Akteure des betrieblichen Arbeitsschutzes ein wichtiges Anl
KANBrief 2/13 Erfolgreich in der Normung – Handwerkszeug für Arbeitsschützer Egal ob auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene: Wer erfolgreich an einem Normungsprojekt mitarbeiten will,
KANBrief 3/13 Ergonomie im Fokus der KAN Nur wenn der Faktor Mensch von vornherein berücksichtigt wird, entstehen sichere Produkte und gute Produktnormen. Aus diesem Grunde ist die Ergonomie ein Schwe
KANBrief 4/13 Wie gut schützt ein Handschuh? Gegenwärtig gibt es keine harmonisierte Methode, mit der die Schutzwirkung von Handschuhen gegen Schnitte und Abrieb gut reproduzierbar und vergleichbar ge
KANBrief 2/13 Die Rolle der Normung für die Prävention Bei der gesetzlichen Unfallversicherung ist es gute Tradition geworden, sich am Aschermittwoch beim „Dresdner Forum Prävention“ über strategisch