KANBrief 1/23

Early information system – Früh informiert zu sein, ist essenziell!

Das CEN-Sektorforum Arbeitsschutz hat ein Informationssystem eingerichtet, um wirkungsvoller auf für den Arbeitsschutz relevante Normungsthemen reagieren zu können.

Je früher sich ein Kreis in die Normungsarbeit einbringt, umso größer ist die Chance, die eigenen Anliegen, wie den Arbeitsschutz, im Dokument zu verankern. Daher beobachtet die KAN auf der Basis von Listen von DIN und DKE sehr intensiv, welche Projekte die deutschen, europäischen und internationalen Normungsorganisationen formell starten. Diese Listen umfassen nicht nur alle neuen Projekte, sondern auch Überarbeitungen bestehender Dokumente.

Die KAN nutzt diese Informationen nicht nur für die in ihr vertretenen deutschen Arbeitsschutzkreise. In regelmäßigen Abständen informiert sie auch das CEN-Sektorforum Arbeitsschutz (CEN/SF OHS, siehe unten) sehr frühzeitig über neue europäische und internationale Projekte. Dazu erhalten dessen Mitglieder eine aufbereitete Liste mit Projekten, die den betrieblichen Arbeitsschutz berühren. Daneben besteht im CEN/SF OHS auch großes Interesse daran, über Normungsprojekte informiert zu werden, die in den Regelungsbereich der Sozialpartner eingreifen könnten, wie etwa solche zum Human Resources Management. Über Projekte im Bereich der Produktsicherheit wird das CEN/SF OHS insbesondere dann informiert, wenn dazu ein CEN Workshop Agreement (CWA) geplant ist, da dieses aus Sicht der Arbeitsschutzkreise kein dafür geeignetes Normungsformat ist (siehe Artikel "KAN überarbeitet ihre Position zu schnellen Normungsdokumenten").

Die Mitglieder des CEN/SF OHS können auf dieser Grundlage wiederum ihre eigenen nationalen Kreise, insbesondere natürlich die am Arbeitsschutz interessierten, darauf hinweisen, dass möglicherweise für sie interessante oder kritische Projekte gestartet werden. Im Idealfall können so Fachleute des Arbeitsschutzes aus unterschiedlichen europäischen Ländern dafür gewonnen werden, an diesen Projekten frühzeitig inhaltlich mitzuwirken, deren Zielrichtung zu beeinflussen oder sie gar abzulehnen.

Praktische Beispiele

Beispiele für in den letzten Monaten gestartete Überarbeitungen existierender Dokumente, die im Interessensbereich von CEN/SF OHS liegen, sind EN 17037 „Tageslicht in Gebäuden“, EN ISO 15858 „UV-C-Einrichtungen – Sicherheitsinformationen – Zulässige Exposition von Personen“ oder EN 50110-2 „Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 2: Nationale Anhänge“.

Zu den ganz neu gestarteten Projekten gehören etwa ein CEN/TR zum Thema KI-Risiken – Checkliste für das KI-Risikomanagement (AI Risks – Check List for AI Risks Management), ein weiterer zu einer Kurzanleitung für die Einführung eines Managementsystems für Sicherheits- und Gesundheitsrisiken bei Nanotechnologien (Quick start guide for deploying a relevant nano health and safety risk management) oder die IEC/TS 60079-48 „Explosionsgefährdete Bereiche – Leitfaden für die Benutzung tragbarer elektronischer Geräte ohne Zertifizierung für die Nutzung in gefährlichen Bereichen“ (Explosive atmospheres – Part 48: Port­able Electronic Equipment – Guide for the use of equipment without a certifi­cate for use in Hazardous Areas).

Dieses Frühwarnsystem wird nun für eine gewisse Zeit im CEN/SF OHS erprobt. Vielleicht gelingt es mit seiner Hilfe, der Stimme des Arbeitsschutzes auf europäischer und möglichst auch auf internationaler Ebene ein stärkeres Gehör zu verschaffen und Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu stärken.

Corrado Mattiuzzo
mattiuzzo@kan.de

Was ist das CEN-Sektorforum für Arbeitsschutz?

Das CEN/SF OHS, vormals CEN/SABOHS, setzt sich aus Vertretern von Arbeitsschutz- und Normungsinstitutionen in Europa, CEN-Rapporteuren, Vertretern der Sozialpartner und weiteren Fachleuten zusammen. Vorsitzende ist Angela Janowitz, Geschäftsführerin der KAN. Das Sekretariat führt Nora Friedrich von DIN. Deutsches Spiegelgremium ist eine Arbeitsgruppe des Normenausschusses Sicherheitstechnische Grundsätze im DIN. CEN/SF OHS hat den Auftrag, CEN in strategischen Arbeitsschutzfragen zu unterstützen, den Informationsaustausch in Arbeitsschutzfragen zu fördern und Normenausschüssen Hilfestellung bei der Erarbeitung von Normen mit Arbeitsschutzbezug zu bieten.