Alle vier Jahre enthält der der Bericht einen umfassenden Überblick über ausgewählte Entwicklungen, Aktivitäten und Forschungsprojekte im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Der aktuell
Die Arbeitswelt der Zukunft wird digitaler, flexibler und vernetzter. Sie ist gekennzeichnet durch eine umfassende digitale Transformation, die neue Arbeitsformen und -verhältnisse, neue technologisch
Auch die KAN wird wieder mit einer Anlaufstelle auf dem Gemeinschaftsstand der DGUV vertreten sein. Sichern Sie sich für Ihren Messebesuch kostenlose Eintrittskarten über den KAN-Gutscheincode . Der C
Die BASI, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, ruft alle Interessierten auf, sich am „Call for Participation“ zu beteiligen. Unter dem Leitthema „Nachhaltiger Arbeit
Darüber hinaus hat die EU-OSHA im Rahmen ihrer Kampagne für gesunde Arbeitsplätze zwei mehrsprachige Glossare zu Muskel- und Skeletterkrankungen sowie zu Gefahrstoffen erarbeitet, um eine einheitliche
Zwei Studien der EU-OSHA befassen sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten intelligenter digitaler Überwachungssysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. In der einen Studie geht es
Die KAN führt derzeit ein Projekt durch, dessen Ziele sind: eine Bestandsaufnahme und Auswertung wissenschaftlicher Publikationen. Es gilt herauszustellen, welche arbeitswissenschaftlichen Erkenntniss
Während das Grundlagenwissen über KI in den Unternehmen bereits verbreitet ist, entwickeln nur wenige Unternehmen eigene KI-Anwendungen oder erproben die Technologie in Pilotprojekten. Die Anwendungsb
KAN-Studien 1994-2010 Hier können Sie die Studien der KAN herunterladen, die zwischen 1994 und 2010 veröffentlicht wurden. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte seit dem angegebenen Veröffentlichungsda
Ausgabe 12/2022 der DGUV forum ist erschienen und beleuchtet in verschiedenen Artikeln unterschiedliche Aspekte des Vorschriften- und Regelwerks: Der Beitrag „ Gelebte Kohärenz – von der Theorie zur P