gewährleistet, dass die Forschungserkenntnisse und Expertise in die vielfältigsten Regelungen und Normen des Arbeitsschutzes einfließen. Prof. Dr. Thomas Brüning bruening@ipa-dguv.de KANBrief 3/16: Men
sich der veränderten Normungswelt Künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung: erst forschen, dann normen Nachweisverfahren für DMF in Schutzhandschuhen Durch Zusammenarbeit können wir nur gewinnen Seite
sich der veränderten Normungswelt Künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung: erst forschen, dann normen Nachweisverfahren für DMF in Schutzhandschuhen Durch Zusammenarbeit können wir nur gewinnen Seite
interessierter Kreise bei der Gründung neuer Arbeitsausschüsse Innovative Bereiche erfordern auch neue Normen. Die Themen passen jedoch oft nicht in die vorhandenen Normungsstrukturen. In diesen Fällen müssen
Arbeitsschutzes eine enorme Durchschlagskraft. Dies gilt ganz besonders für den Bereich der Normung. Normen sind ein ausgezeichnetes Werkzeug, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Da
müssen. Für diese Merkmale werden dann in harmonisierten technischen Spezifikationen (zum Beispiel Normen) konkrete Anforderungen formuliert. Diese bilden die Grundlage für die Leistungserklärung des Herstellers
wird, stellt den Zusammenhang zwischen den ergonomischen Kernanforderungen mit den einschlägigen Normen her. Zudem werden die Anforderungen in jeweils 2- bis 3-seitigen Informationsblättern gezielt für
wäre sinnvoll, entsprechende Festlegungen und Anforderungen in weiteren Produktnormen aufzunehmen. Normen müssen zudem gegebenenfalls um fehlende Betriebsarten ergänzt werden. Oberstes Ziel: Manipulationsanreiz
bessere Kontrollmechanismen nötig sind, um sicherzustellen, dass Sicherheitsaspekte ausschließlich in Normen behandelt werden und nicht in neuen Normungsdokumenten wie CWAs, die auch unter Beteiligung nur weniger