Die KAN-Geschäftsstelle begrüßt die vorgenommenen Änderungen in diesem Entwurf und war an der Überarbeitung umfänglich beteiligt. So werden nun im Abschnitt 7.2 klare Vorgaben zu den Grenzen der Normu
Die Veranstaltung beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und lädt Expertinnen und Experten aus Arbeitsschutz, Normung, Prüfung, Zertifizierung und Regelsetzung e
Die Betriebssicherheitsverordnung verlangt jedoch vom Arbeitgeber, dafür zu sorgen, dass Personen notfalls unverzüglich gerettet werden können. Dies schließt die Bereitstellung geeigneter Zugänge zu d
Werner Sterk, stellvertretender Geschäftsführer der KAN-Geschäftsstelle und Leiter des Fachbereichs Sicherheitstechnik widmet sich im Industrial Rescue Journal , Ausgabe Juli-September 2020, ausführli
Dazu hat die EU-Kommission eine Roadmap veröffentlicht, in der Hintergründe und mögliche Regelungsinhalte skizziert werden. Alle interessierten Bürgerinnen, Bürger und Organisationen haben außerdem di
Da pandemiebedingt viele Beschäftigte im Homeoffice gearbeitet haben und das Arbeitsvolumen zurückgegangen ist, hat sich die Anzahl der Arbeits- und Wegeunfälle deutlich reduziert. Auch die Anzahl der
Die KAN beschäftigt sich seit einigen Jahren mit den diesen sogenannten nichtvisuellen Wirkungen von Licht. Auslöser war die DIN SPEC (Fachbericht) 67600 „Biologisch wirksame Beleuchtung – Planungsemp
NAPO zeigt in verschiedenen Arbeitssituationen, bei denen mit Robotern gearbeitet wird, was alles schief gehen kann und lernt am Ende, mit den Gefahren umzugehen und sich zu schützen. Auch Ergonomie,
Die bereitgestellten Informationen sollen aktiv in moderne Prozesse und Systeme integriert werden können und damit den Bedürfnissen der Anwender in digitalisierten Industriezweigen gerecht werden. Zie
Der vom Institute of Work & Health (IWH) und Canadian Centre for Occupational Health & Safety (CCOSH) veranstaltete Kongress lädt Arbeitsschutzexperten aus aller Welt ein, sich über das Thema „Prävent