sicherer werden Bewährtes Wissen in neuen Spezifikationen zu Industrial Security Die neue Maschinenverordnung – Konsequenzen für die harmonisierte Normung Digitale Ergonomie: KAN-Projekt gibt Überblick
Bereich der künstlichen Intelligenz und haben uns in den letzten Jahren viel zur Änderung der EU-Maschinenverordnung ausgetauscht. Bei allen Initiativen der Europäischen Kommission, die sich auf den Arbeitsschutz
zur Verfügung zu stellen. Dr. Anna Dammann dammann@kan.de KANBrief 2/23: Neue europäische Maschinenverordnung löst Maschinenrichtlinie ab Überarbeitung der EN ISO 10218 zu Sicherheitsanforderungen an Roboter
sicherer werden Bewährtes Wissen in neuen Spezifikationen zu Industrial Security Die neue Maschinenverordnung – Konsequenzen für die harmonisierte Normung Digitale Ergonomie: KAN-Projekt gibt Überblick
Schlussentwürfe enthalten auch Inhalte, die einigen zusätzlichen Anforderungen der neuen EU-Maschinenverordnung entsprechen. Allerdings sind nicht alle Anforderungen konkretisiert, z.B. zur Anwendung von [...] cherheit – Normen und Richtlinien...
Sachgebiet Physische Belastungen der DGUV r.schick@bghw.de KANBrief 2/23: Neue europäische Maschinenverordnung löst Maschinenrichtlinie ab Überarbeitung der EN ISO 10218 zu Sicherheitsanforderungen an Roboter
für eine spezifische Maschine oder Maschinengruppe festlegt. KANBrief 2/23: Neue europäische Maschinenverordnung löst Maschinenrichtlinie ab Überarbeitung der EN ISO 10218 zu Sicherheitsanforderungen an Roboter
bestimmten Werten oft andere Werte gefährdet. Die geplante KI-Verordnung soll die künftige EU-Maschinenverordnung in puncto künstlicher Intelligenz konkretisieren. Gerade in Bezug auf KI-Systeme, die komplex
Piedrafita, die bei der Generaldirektion GROW der Europäischen Kommission mit der geplanten Maschinenverordnung befasst ist, erläuterte, wie Künstliche Intelligenz darin berücksichtigt wird und wie sie mit