che Felder, Veränderungen im Bereich der Augen, das Ablenkungsvermögen und damit indirekt die Unfallgefahr, etwa den Anstieg der Sturz-, Rutsch- und Stolpergefahr durch eine Beeinflussung des Gleichgewichts
Maschine birgt jedoch auch Gefahren. Mangelnde Sicht ist dabei einer der Aspekte, die immer wieder zu Unfällen führen. Mit Hilfe neuer Anforderungen in Normen und der Präventionskampagne „Risiko raus!“ rückt
Ergonomie Baustellenorganisation und Unterweisung der Beschäftigten Rückraumüberwachung und Unfallvermeidung Auf Basis der Workshops und der dort geführten Debatten wurden dann vier Factsheets erstellt
kritisch begleiten und darauf achten, dass die verbindlichen Regelungen von Staat und gesetzlicher Unfallversicherung, die die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten bei der Arbeit gewährleisten, eben nicht
verschiedenen Stellen auf die einschlägigen Verordnungen und Regeln des Staates und der Unfallversicherungsträger verwiesen. So wird in dem aktuellen Entwurf nicht die technische und bauliche Ausgestaltung
sogar zum Tod von Beschäftigten. Die KAN brachte 2019 und 2020 die beteiligten Kreise (Unfallversicherungsträger, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Länder, Betreiber, So
räch bei der DSV auf dem Programm. Stephanie Kohl, Referentin für die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, informierte über die vielfältigen Aufgabenfelder der DSV auf europäischer Ebene. Themen waren
ierte Daten zusätzlich ins Sichtfeld eingeblendet. Pilotprojekte unter Beteiligung der Unfallversicherungsträger laufen z. B. im Bereich der Lagerlogistik und der Montage. Zur Gewährleistung des Arbeits-
Teilnehmer von Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, Arbeitsschutzbehörden, Unfallversicherungsträgern, Prüfinstituten, Beratungsunternehmen und Forschungseinrichtungen folgten der Einladung