Schutzmaßnahmen gegen Störlichtbögen formuliert. Bei Störlichtbögen wird Energie in Form von extremer Hitze abgegeben, begleitet von einer Druckwelle, einem lauten Knall, einem Lichtblitz und Strahlung. Nicht [...] KANBrief 3/09 PSA zum Schutz...
sicht einzuordnen. Da die neu veröffentlichten Dokumente des ASTA, der DGUV und der KAN Informationen, Hinweise und Empfehlungen zu den nichtvisuellen Wirkungen von Licht enthalten, wurde die KAN-Position [...] Veröffentlichung der...
künstliches, biologisch wirksames Licht getroffen. Generell gilt, dass natürliches Licht immer künstlicher Beleuchtung vorzuziehen ist. Wenn künstliches, biologisch wirksames Licht eingesetzt werden soll, muss [...] des Normenausschusses Lichtt...
n Wirkungen von Licht und die Debatte um Permethrin als Schutz in Kleidung gegen Zecken ein. Um die nicht-visuellen Wirkungen von Licht geht es im zweiten Interview . Die Lichtexperten Gerald Soestmeyer [...] IAG , Arbeitsgestaltung –...
Das Licht, dem wir täglich ausgesetzt sind, hat neben der visuellen (sichtbaren) auch eine nicht-visuelle Wirkung auf den Menschen. Da Licht an den meisten Arbeitsplätzen eingesetzt wird, ist auch die [...] die nicht-visuelle Wirkung von Licht...
Zum 1. Juli 2021 entfallen die Homeoffice-Pflicht und die Mindestfläche von 10 m² pro Person in mehrfach belegten Räumen. Weiterhin besteht die Verpflichtung des Arbeitgebers beispielsweise zum Bereitstellen
Michael Hüter Nichtvisuelle Wirkungen von Licht - Zwei Veranstaltungen der KAN auf der A+A Licht ist nicht gleich Licht. Die nichtvisuellen Wirkungen von Licht sind nicht zu unterschätzen. Die KAN begleitet [...] Expertinnen und Experten Licht...
ertung und CE-Kennzeichnung für Produkte vereinheitlicht. Der verfügende Teil ist im Hinblick auf Begriffsbestimmungen, Verfahrensweisen und Pflichtenkataloge deutlich gewachsen. Dennoch bleibt das europäische [...] htlichen Pflichten...
und der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) neueste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung. In sechs Sessions werden u.a. die nicht-visuellen Wirkungen von Licht auf den Menschen, die [...] optischer Strahlenschutz...
hriften. Die Normen richten sich hingegen an Personen, die Lichtplanungen durchführen; auf sie wird häufig in Verträgen zwischen Lichtplanern und Auftraggebern (typischerweise Arbeitgeber oder Gebäude [...] behandelt. Ein deutlicher Unterschied...