Am 8. April 2024 startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025. Dieser zeichnet alle zwei Jahre Unternehmen aus, die sich in besonderem Maße für die Sicherheit und Gesundheit i
Die Lehrmodule zum Thema Ergonomie wurden 2008 erstellt und nun (erneut) aktualisiert. Inhaltlich bieten sie u.a. einen Überblick über die Ergonomie im Allgemeinen. Der Schwerpunkt der Module liegt au
Unter dem Motto „Arbeits- und Gesundheitsschutz – auch unter neuen Vorzeichen“ trafen sich etwa 80 engagierte Vertreterinnen und Vertreter der Versichertenseite, die im Rahmen der Sozialwahlen 2023 in
Der ANP ist die Schnittstelle zwischen den Normungsgremien von DIN und den Anwendenden von Normen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Dem ANP gehören etwa 400 Normungsfachleute an. Diese orga
Lesen Sie im aktuellen KANBrief, durch welche frühzeitigen Präventionsmaßnahmen sich der Arbeitsschutz auf die Folgen des Klimawandels einstellen kann, um den Risiken für Beschäftigte entgegenzuwirken
Nehmen Sie teil und erfahren, wie die Normung und Zertifizierung auf diese grundlegenden Veränderungen und Herausforderungen reagieren sollte. Abstracts für die begleitende Posterausstellung können bi
Am 12. Oktober 2023 tauschten sich die betroffenen Kreise in einem dritten Fachgespräch erneut aus. Die Teilnehmenden sahen u.a. noch Probleme in der Marktüberwachung und der sicherheitstechnischen Na
Der Abstimmung war eine Parlamentsdebatte vorausgegangen, bei der auch Kommissar Thierry Breton ein weiteres Mal betonte, dass die Europäische Union mit dieser Verordnung als erster Gesetzgeber weltwe
Therapieliegen sind höhenverstellbare Liegen, die auch in Physiotherapiepraxen eingesetzt werden. Die Höhe der Liege wird z.B. mit einem Fußschalter eingestellt. Mit diesen Liegen kam es in der Vergan
Zwei Anträge eines Experten der BG BAU , Mitglied im zuständigen Normungsgremium zu werden, wurden 2022 abgelehnt, obwohl dort der Arbeitsschutz nicht vertreten war. Erst nach mehreren Gesprächen hat