CWAs hingegen sind wesentliche Voraussetzungen nicht gegeben: • Eine öffentliche Umfrage ist nur verpflichtend, wenn Sicherheitsaspekte berührt sind; für Gesundheitsaspekte fehlt eine solche Vorgabe. • Prinzipiell [...] entscheidet, wann ein...
Vermutungswirkung auszulösen. Ein einschneidender Teil dieser Normungsverordnung ist Artikel 10(5): Er verpflichtet die Kommission, gemeinsam mit den europäischen Normungsorganisationen zu prüfen, ob harmonisierte [...] EU-Kommission – in noch...
Normungsverordnung festgelegt ist. Darin erhalten die europäischen Normungsorganisationen Rechte und Pflichten gleichermaßen. Zum Beispiel müssen sie für transparente Verfahren sorgen und eine möglichst breite [...] wie innerhalb dieses Systems...
ISO 50001 für das Energiemanagement. Der einheitliche Aufbau ( Harmonized Structure , kurz HS) ermöglicht es, all diese Normen in ein einziges Managementsystem zu integrieren. Arbeitsschutzmanagement Auch [...] Arbeitsschutzmanagementsystems...
Abhängigkeit von Alter und Geschlecht otologisch normaler Personen“ von 1984. Diese Norm basiert auf veröffentlichten Daten aus mehreren Studien, die gründlich geprüft wurden. Mit Hilfe dieser Studiendaten gelang [...] Europäische Kommission...
Das Papier verdeutlicht Forschungsbedarfe aus einer Arbeitgeber- und Praxisperspektive für eine Arbeitswelt in den kommenden Jahren (2021+). Aus der Bestandaufnahme ergeben sich zudem zentrale Thesen,
bis 2024 voll einsatzfähig sein. Die ELA soll künftig den Zugang zu Informationen über Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Mobilität von Arbeitskräften erleichtern und die Zusammenarbeit der Mit
e im Zusammenhang mit dieser Technischen Spezifikation (TS) mit den nichtvisuellen Wirkungen von Licht beschäftigt. Diese neue Fassung wurde umfassend überarbeitet, so sollten z. B. die vorher enthaltenden
Festlegen von Abstands- und Hygieneregeln (AHA+L) am Arbeitsplatz. Der Arbeitgeber ist auch zukünftig verpflichtet, die Beschäftigten über die Risiken einer COVID-19-Erkrankung aufzuklären und über die Möglichkeiten
hat für Unternehmen, Behörden, Interessengruppen sowie Bürgerinnen und Bürger eine Mitteilung veröffentlicht, die auf die Änderungen vorbereiten soll. Zum 1. Januar 2021 treten diese in Kraft. Damit wird