ist groß. Marktbeobachtungen zeigen Varianten von großen Traktoren über 300 PS bis hin zu winzigen Robotern, die Feldarbeiten hochautomatisiert durchführen. Umfelderkennung Der Umfelderkennung kommt bei allen
smarter persönlicher Schutzausrüstung, autonom fahrenden Fahrzeugen, Datenbrillen, kollaborierenden Robotern und künstlicher Intelligenz. Diese bieten viele Chancen, Risiken im Arbeitsalltag zu mindern, bringen
Künstlicher Intelligenz. Raja Chatila, emeritierter Professor am Institut für intelligente Systeme und Robotik an der Pariser Universität Sorbonne, machte deutlich, dass es eine Definition braucht, die breit
Flexibilität und eine bessere Arbeitsorganisation. Andererseits könnten etwa mit kollaborierenden Robotern oder Systemen, die Beschäftigte überwachen oder deren Arbeitstempo bestimmen, auch negative Folgen
Betriebssysteme, Aussteller digitaler Zertifikate, Allzweck-Mikroprozessoren, Kartenlesegeräte, Robotersensoren und intelligente Messgeräte. Ferner sollen darunter IoT-Geräte, Router und Firewalls für den
automatisierten Fahren, zu verschiedenen Themen der Ergonomie sowie zu Sicherheitsanforderungen an Roboter. Bemerkenswert ist, dass auch bei älteren Artikeln, insbesondere solchen mit grundlegenden Informationen
Normen, zu delegierten Rechtsakten und zur Überarbeitung der ISO-Norm für Sicherheitsanforderungen an Roboter. Social Media Ende 2020 startete die KAN ihre Aktivitäten auf verschiedenen Social-Media -Plattformen