Gestaltung von Therapieliegen . Die beteiligten Kreise haben ihre Positionen ausgetauscht und einige Arbeiten angestoßen, um die Gefahr an bestehenden und neuen Liegen zu reduzieren. Das 2. KAN-Fachgespräch [...] Unfallversicherungsträgern ein...
chehen in Deutschland und beruht auf den Berichten der Unfallversicherungsträger und der Arbeitsschutzbehörden der Länder. Wie in den vorangegangenen Jahren ist auch im Berichtsjahr 2022 das Unfall- und
unterstützen? Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung der Mensch-Maschine-Interaktion für den Arbeitsschutz? Wie robust ist die Industrie 4.0 gegenüber Cyberattacken? Die Online-Veranstaltungen, die in
kompakt, praxisnah und direkt in Ihr Postfach. Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Arbeitsschutz und Normung – in der Regel achtmal pro Jahr. E-Mail-Adresse* KANMail abonnieren www.CleverReach
Leistungen und Zuständigkeiten. Weitere Flyer zu Themen wie „Leistungen der Unfallversicherung“, „Arbeits- und Wegeunfälle“ und „Berufskrankheiten“ werden folgen. Flyer 1: Überblick über das System der
UV-Strahlung, zum Vermeiden von Staub, zum sicheren Umgang von Gefahrstoffen oder zum ergonomischen Arbeiten. Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt in verschiedenen Formaten, u.a. in Online-Seminaren, durch
diskutierten sie an vielen Beispielen, welchen Beitrag Normen zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit leisten können, aber auch wo ihre Grenzen sind. Hier geht es zur Aufzeichnung von „Die Basi im Dialog“
Öffentlichkeit. Daher bietet ein virtueller Rundgang Interessierten die Gelegenheit, verschiedene Arbeitsschutzthemen näher kennenzulernen. Folgende Themen stehen zur Auswahl: Anatomietische, Industrienetzwerke
Christoph Preuße von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) einen gemeinsamen Vertreter des Arbeitsschutzes in dieses Gremium. Die konstituierende Sitzung des zentralen Strategiekreises Normung hat am