Expertinnen und Experten zu vernetzen. Das Seminar ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) und der KAN. Sie können es über das Buchungsportal des IAG buchen.
Stellung zu nehmen. Die KAN hat sich an der Sondierung beteiligt und eine Stellungnahme der Arbeitsschutzkreise eingereicht. In Ihrer Stellungnahme spricht sich die KAN dafür aus, das bewährte System des
Expertinnen und Experten zu vernetzen. Das Seminar ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) und der KAN. Sie können es über das Buchungsportal des IAG buchen.
vertreten: 25.10.2023: VISION ZERO versus Standardization: A Position Statement 26.10.2023: Arbeitsschutzrelevante Managementnormen abseits der ISO 45001 Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf
und Polnisch gelistet sind. Außerdem geben wir Ihnen Tipps zur erfolgreichen Suche von arbeitsschutzrelevanten Themen in Normen. Wenn Sie Unterstützung brauchen, hilft Katharina von Rymon Lipinski, Referentin
der Vereinbarung zwischen der KAN und DIN dürfen DIN- SPEC -Projekte, die als „unmittelbar arbeitsschutzrelevant“ eingestuft werden, nur im Einvernehmen mit der KAN starten. Die KAN wurde zu diesem Projekt
Beleuchtung heute, morgen, übermorgen Normung und betrieblicher Arbeitsschutz: Spielregeln neu gefasst DGUV Branchenregeln: Arbeitsschutz auf einen Blick Seite drucken [...] Sekretariat von mehr als 80 Technischen Komitees bei CEN und CENELEC ,...
schmitt@ips.tu-dortmund.de KANBrief 4/19: Weichenstellung für die Arbeitsmittel von morgen Arbeitsschutz in Zeiten der KI Qualifizierte Arbeit in Zeiten der künstlichen Intelligenz Industrial Data Science
angeleuchtet wird. Aktiv leuchtende Warnkleidung könnte hier Abhilfe schaffen. Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) hat deren Wirksamkeit untersucht und speist die Ergebnisse in eine Vornorm ein [...] Beschäftigte allerdings trotz...