DGUV-Informationen 202-115 „E-Scooter in Schulen – Was gilt?“ Quelle: DGUV-Pressemitteilung Auch die KAN hat sich in einem KANBrief-Artikel ausführlich dem Thema „ E-Scooter “ gewidmet. Im KANBrief 2/
Das Interview mit den alternierenden Vorsitzenden der KAN, Kai Schweppe, Arbeitgeberverband Unternehmer Baden-Württemberg und Südwestmetall und Benjamin Pfalz, Gewerkschaftssekretär beim Vorstand der
Da es jedoch weiterhin zu regionalen und betrieblichen Infektionsausbrüchen kommen kann, bleiben Arbeitgeber aufgefordert, das Infektionsgeschehen zu beobachten und bei Bedarf das betriebliche Hygiene
Der Entwurf enthält nun auch direkte Anforderungen an Bauprodukte, zu denen z.B. Tore, Dachlatten, Bodenkleber und Heizkessel gehören. Die Anforderungen betreffen die Funktionsfähigkeit der Produkte,
Das Konzept „ New Work “ betrachtet beispielsweise ein zeitgemäßes Führungsverhalten, neue flexible Arbeitsformen, digitale Arbeitsprozesse und rückt den Menschen mit seinen Fähigkeiten in den Fokus.
Die Medizintechnikingenieurin war über viele Jahre Präventionsleiterin der Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen, absolvierte berufsbegleitend den Studiengang „ Management Sicherheit und Gesundheit bei
Die akuten Folgen von Lärm sind vielseitig und können besonders im Arbeitsumfeld Schwierigkeiten bereiten und auf Dauer krank machen. Eingeschränktes Konzentrationsvermögen, geringere Leistungsfähigke
Die Digitalisierung verändert unser Leben. Sie bringt dabei neben einigen Chancen für die Arbeitswelt auch so manche Herausforderung z.B. für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz m
Thematisch wird sich die Messe u.a. mit den konkreten Veränderungen der Pandemie auf unsere Arbeitswelt beschäftigen. Wie sieht es aus, das neue Normal unserer Arbeitswelt? Welche Präventionskonzepte