tseite. Über einen weiteren Reiter erreichen Sie das europäische Arbeitsschutzexpertennetzwerk EUROSHNET. Schauen Sie sich um! Wir hoffen, dass Ihnen die Änderungen gefallen, und freuen uns auf Ihr Feedback
Business Standards – Interessenvertretung der kleinen und mittleren Unternehmen im Normungsprozess EUROSHNET-Konferenz 2022: Künstliche Intelligenz trifft Arbeitsschutz Seite drucken
haben sich darauf verständigt, das Krakauer Memorandum des europäischen Arbeitsschutznetzwerkes EUROSHNET als Arbeitsgrundlage zu berücksichtigen. Das Memorandum enthält sechs Grundsätze dazu, was von Normen
sichere Benutzung der Maschinen behandelt. Dr. Michael Thierbach thierbach@kan.de KANBrief 4/15: EUROSHNET-Konferenz Sevilla – Austausch auf Europäisch Wandel der Arbeitswelt – eine Herausforderung für den
Arbeitsschutz gewichtiger zu machen. Die ergänzende Entwicklung von europäischen Netzwerken wie EUROSHNET auf Arbeitsebene ist sicher noch ausbaufähig und wird durch die Veränderungen in der Normungswelt
KAN: „Nicht alles ist ein Thema für die Normung“ Betreiberbeteiligung in der Normung unverzichtbar EUROSHNET-Konferenz 2015: Qualität der Arbeit verbessern Beispiele guter Praxis der Maschinenergonomie TTIP:
ale Verbreitung der KAN-Medien und die aktive Mitwirkung im europäischen Arbeitsschutznetzwerk EUROSHNET die Normungsarbeit der Aufsichtspersonen unterstützen und dadurch die Erfolgsaussichten in den
Durchsetzung von Arbeitsschutzinteressen weiter entwickelt werden. Dies könne durch Netzwerke wie EUROSHNET bis hin zu einer europäischen Stelle nach dem Modell der KAN erfolgen. Werner Sterk sterk@kan.de
sieben Monaten c) Je nach Zahl der beteiligten Länder zwischen drei und sechs Monaten 13. Was ist EUROSHNET? a) System zur Klassifizierung Europäischer Normen nach Sachgebieten b) Internetportal der Europäischen
geäußert. Eva-Marie Höffer eva-marie.hoeffer@dguv.de Angela Janowitz janowitz@kan.de KANBrief 4/15: EUROSHNET-Konferenz Sevilla – Austausch auf Europäisch Wandel der Arbeitswelt – eine Herausforderung für den