boration ist elementar für die Weiterentwicklung wandlungsfähiger Produktionsanlagen der Industrie 4.0. Mit der steigenden Nachfrage nach innovativen Technologien steigt auch der Wunsch nach allgemein
der Zukunft. Querschnittsthemen wie Smart Grid (intelligente Stromnetze), Smart Cities oder Industrie 4.0 spielen in der Wirtschaft eine immer größere Rolle und erfordern auch in der Normung eine diszipl
rung werden sich auch die Normungswelt und die Normungszyklen verändern. Schlagworte wie Industrie 4.0, Ambient Intelligence , kollaborierende Roboter und teil- und hochautonome Systeme sind nur einige
und ergonomischen Arbeitsmitteln nach der Betriebssicherheitsverordnung, insbesondere den §§ 3 und 4, ist sie hilfreich. Die Checkliste wird durch eine zweite DGUV Information 209-069 mit dem Titel „E
der Informationstechnik? Ergonomisch gestaltete Klassenzimmer fördern Gesundheit und Lernen Von DIN A4 zur Sozialen Verantwortung - Paradigmenwechsel in der Normung? Europa schafft gesetzliche Grundlage
Arbeitsschutzinstitutionen, insbesondere aus Großbritannien und Frankreich, ein (siehe auch KANBrief 4/06 (pdf, nicht barrierefrei) ). Anfang 2009 haben die CEN-Mitglieder den Normungsantrag angenommen.
(internationale Norm als Gestaltungsgrundlage sinnvoll) Digitalisierung (Ergonomie in der Industrie 4.0, kollaborierende Robotersysteme, digitale Arbeitswelt) Moderne Arbeitsorganisation und die Auswirkungen
Instrumente so effizient zusammenbringen, dass das gemeinsame Ziel erreicht wird? Ein Ergebnis der 4. EUROSHNET-Konferenz 2012 in Helsinki war, dass der Marktüberwachung eine wichtige Funktion bei der
rächen. Wie die KAN bereits in der Erarbeitungsphase zur Normungsverordnung zu bedenken gab (KANBrief 4/12 „ Europäisches Normungssystem wird aufgefrischt “), stehen die Normungsgremien bereits jetzt unter
der Informationstechnik? Ergonomisch gestaltete Klassenzimmer fördern Gesundheit und Lernen Von DIN A4 zur Sozialen Verantwortung - Paradigmenwechsel in der Normung? Europa schafft gesetzliche Grundlage