Temperaturen, Luftverschmutzung, UV-Strahlung, Extremwetterereignisse und tierübertragene Infektionskrankheiten wirken auf die Beschäftigten ein. Zudem halten neue Technologien, z. B zur Energiegewinnung
für medizinische Zwecke wie die Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten bestimmt sind. Ihre Hauptwirkung im oder am menschlichen Körper wird - im Gegensatz zu Arzneimitteln
zukünftig weiter gestärkt wird. info@kan.de KANBrief 1/20: Durchgeschüttelt auf dem Pedelec EN 1789 Krankenkraftwagen – noch nicht ganz Stand der Technik Auf dem Weg zur aktiv leuchtenden Warnkleidung 25 Jahre
nicht barrierefrei Normen unterstützen die Sicherheit von Produkten im Gesundheitsbereich – vom Krankenhausbett bis zur Herz-Lungenmaschine. Zunehmend geraten jedoch, u.a. unterstützt durch die EU-Kommission
Lesen Sie im aktuellen KANBrief, durch welche frühzeitigen Präventionsmaßnahmen sich der Arbeitsschutz auf die Folgen des Klimawandels einstellen kann, um den Risiken für Beschäftigte entgegenzuwirken
Zur Unterstützung dieses Präventionsauftrages hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) unter Wahrung der Selbstständigkeit ihrer Mitglieder und deren gesetzlicher Aufgaben und Pflichten