der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, Köln von Ass. jur. Uwe Neuser, Mitarbeiter am Fachgebiet Öffentliches Recht an der Universität Gesamthochschule Kassel, Kassel, April 2000
Ihr Studium absolvierte Frau Schulte in den Studiengängen „Europäisches Regieren: Markt, Macht und Gemeinschaft“ (Master, Universität Osnabrück) mit einem politikwissenschaftlichen Fokus auf Europa un
bringe Arbeitsschutzpositionen durch aktive Mitarbeit in europäischen und internationalen Normungsgremien frühzeitig ein. Herr Schweppe forderte zur Mitarbeit in der Normung auf und appellierte an alle
die künftig Datenbrillen täglich als Arbeitsmittel einsetzen. Diese Aspekte umfassen die Mitarbeiterakzeptanz, die Belastung durch elektromagnetische Felder, Veränderungen im Bereich der Augen, das A
dem Schwerpunkt Maschinen nicht immer unmittelbar übertragbar sind. Dozenten und Studierende, Mitarbeitende in Normenausschüssen oder Sicherheitsfachkräfte erhalten nun speziell auf Medizinprodukte zug
drängen. Eine Welt, die uns zu normen droht, wenn wir nicht aktiv mitgestalten! Dieser Appell zur Mitarbeit ist angesichts der derzeit noch hohen und qualitativ guten Expertenbeteiligung in der Normung zwar
in jüngster Zeit Einzug in die Arbeitswelt gehalten. Er beschreibt die Unterschiedlichkeit der Mitarbeiter als Potenzial und beinhaltet viele und ganz verschiedene Aspekte: Geschlecht, Alter, Kultur und
ist eine vertiefende Auseinandersetzung mit den europapolitischen Aktivitäten der KAN sowie eine Mitarbeit im Bereich Facharbeit der KAN-Geschäftsstelle vorgesehen.
Umfrage wird Anfang 2011 gerechnet, mit der Veröffentlichung der Norm Ende 2012. Erfahrungen und Mitarbeit gefragt Alle drei Normentwürfe sind in einem Status, in dem sie noch beeinflusst werden können.
Rechtstexte sein, sondern auch die Antworten auf Fragen zur Prüfung und Zertifizierung. Daher nehmen Mitarbeiter der Kommission an Sitzungen der Koordinierungsgruppen Benannter Stellen teil und fördern deren