Silvia Vock und Larissa Schlicht von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) thematisierten Herausforderungen bei der Sicherheitsbewertung von Cyber-physischen Systemen. Dabei liegt der Fokus von Silvia Vock auf Methoden zur Messung der Robustheit solcher Systeme, während Larissa Schlicht aus ethischen Prinzipien Empfehlungen für Risikoanalysen ableitet.
Nikolas Becker von der Gesellschaft für Informatik stellte das Projekt „examAI“ vor und erläuterte einen ganzheitlichen Rahmen, welcher eingesetzt werden kann, um mit KI-Systemen verbundene Risiken zu analysieren und bewerten.
Die Vorteile von Assurance Cases bei der Analyse von automatisierten Systemen hob Rasmus Adler vom Fraunhofer Institut für Experimentelles Software-Engineering hervor. Daraus leitete er Handlungsempfehlungen ab, die unter anderem auch eine Beschleunigung von Normungsprozessen und Anreize zur Mitarbeit in der Normung beinhalten.
Jaana Hallamaa von der Universität Helsinki betrachtete die Thematik aus einer ethischen Perspektive und erläuterte, dass grundsätzlich zwischen Gründlichkeits- und Effizienzaspekten sowie zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit abgewogen werden müsse.
Sebastian Terstegen vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) stellte das Forschungsprojekt „en[AI]ble“ vor. Es beschäftigt sich mit der Frage, wie erforderliche Kenntnisse und Kompetenzen in Unternehmen vermittelt werden können, um KI-Systeme menschenfreundlich, gesundheitsfördernd und produktiv einzusetzen.
Die Session stieß beim Fachpublikum auf großes Interesse und zeichnete sich durch eine rege Diskussion aus. Insgesamt brachte die HCII 2022 mehr als 2.400 Teilnehmende aus über 70 Ländern zusammen und bot über eine Online-Plattform Gelegenheit zum Austausch auch außerhalb der Sessions. Für die KAN-Geschäftsstelle ergaben sich dabei wertvolle Kontakte für die weitere Arbeit im Bereich der Gesetzgebung und Normung zum Thema Künstliche Intelligenz.
Die ausführlichen Veröffentlichungen der Vortragenden sind in den Conference Proceedings erschienen und Post Conference Proceedings publiziert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenzwebsite.