iga-Publikation: New Work & Werte

Drei Beschäftigte sitzen an einem Tisch, auf dem sich ein Laptop, Notizbuch und verschiedene Auswertungen befinden. Sie kommunizieren über ein virtuelles Netz, das im Raum schwebt. ©Kalawin - stock.adobe.com

New Work ist derzeit das Schlagwort in der Arbeitsforschung. Es steht für Veränderungen in der Arbeitswelt und für die Neugestaltung der Arbeit, die ineinandergreifen. Als Treiber von New Work gelten der demografische Wandel, die Globalisierung, die digitale Transformation und der Wandel von Werten. Andere Werte gewinnen an Bedeutung, z.B. die Individualisierung, Gleichberechtigung oder Kommunikation auf Augenhöhe. Auch die Bedeutung des Sinns in der Arbeit nimmt zu und soziale Aspekte beeinflussen Entscheidungen.

Unternehmen werden vor neue Herausforderungen gestellt, denn mehr Flexibilität prägt den Arbeitsalltag und lässt örtliche, zeitliche, aber auch arbeitsvertragliche Grenzen verschwimmen.

Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) widmet sich diesem Thema auf ihrer Website.

Die iga, eine Kooperation von BKK Dachverband, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem AOK-Bundesverband und dem Verband der Ersatzkassen (vdek), hat das Ziel, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren durch Arbeitsschutz und betrieblicher Gesundheitsförderung vorzubeugen.