Vorbereitet und moderiert von Sebastian Korfmacher und Sonja Miesner von der KAN-Geschäftsstelle, bot die Session Fachleuten aus der internationalen Forschung und Wissenschaft Gelegenheit, für die Bedeutung von Cybersecurity in der Arbeitswelt zu sensibilisieren.
Wie können Arbeitsschutz und Normung frühzeitig in die Entwicklung neuer Technologien eingebunden werden? Welche Einfallstore nutzen Hacker für Angriffe auf Unternehmensnetzwerke, und welche Folgen hat dies für sicherheitsrelevante industrielle Steuerungen? Was ist bei der Nutzung von smarten Assistenten wie Alexa oder Siri im Arbeitsumfeld zu beachten? Welche Rolle spielt der „Faktor Mensch“ bei der Cybersecurity? Wie lassen sich schon Kinder und Jugendliche spielerisch für das Thema Cybersecurity sensibilisieren? Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen bot die KAN-Session die ideale Austauschplattform. Vortragende und Teilnehmende diskutierten angeregt im virtuellen Konferenzraum – und waren sich doch einig, dass der persönliche Kontakt auf Konferenzen nur schwer zu ersetzen ist. Möglicherweise bietet sich diese Gelegenheit im kommenden Jahr, wenn vom 24. bis 29. Juli die HCI International 2021 in Washington D.C. stattfinden soll.
Die Konferenzteilnehmenden der HCI International stammen vorwiegend aus der Forschung. Ihre Arbeit spielt eine wichtige Rolle für die Sicherheit und nutzergerechte Gestaltung von Maschinen und anderen Arbeitsmitteln.