EN ISO 26000: Überarbeitung steht an

Übereinander gestapelte Hände © Robert Kneschke - fotolia.com

Der ‚Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung‘ (ISO 26000) wurde 2010 nach einem langjährigen Normungsprozess erstmals auf internationaler Ebene veröffentlicht.

Nun hat das CEN-CENELEC Management Centre (CCMC) die öffentliche Umfrage zum überarbeiteten und künftig auch als europäische Norm vorgesehenen Dokument eingeleitet. In Deutschland sind die Fachexperten eingeladen, ihre Stellungnahme bis zum 24. September 2020 über das Normenentwurfsportal von DIN abzugeben.

Der europäische Norm-Entwurf prEN ISO 26000 entspricht dem deutschen Entwurf E DIN EN ISO 26000, der mit Erscheinungsdatum 2020-08 veröffentlicht wird.

Die Norm gibt Unternehmen und Organisationen – unabhängig von ihrer Größe, Eigentümerstruktur, Kultur und gesellschaftlichem Kontext – einen Leitfaden an die Hand, der sie bei der Entwicklung und Umsetzung gesellschaftlicher Standards unterstützt. Inhalte umfassen unter anderem die Reduzierung von Umweltbelastungen, nachhaltiges Wirtschaften, das Respektieren der Menschenrechte und die Förderung der Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden.

Die lange Erarbeitungszeit der Norm vor 2010 hing auch damit zusammen, dass Uneinigkeit darüber bestand, ob Normung den besonderen Charakter, die Komplexität und Vielfalt des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen und Organisationen sinnvoll erfassen kann. Letztendlich wurde ein Hinweis in der ISO 26000 angebracht, dass es sich nicht um eine Managementsystemnorm handelt und dass sie daher weder für Zertifizierungszwecke noch für gesetzliche oder vertragliche Anwendungen vorgesehen und geeignet ist.

Aus Sicht der KAN sollten Zertifizierungsbestrebungen auch bei der aktuellen Überarbeitung dringend abgewendet werden.

Die Europäischen Komitees für Normung (CEN) und das Europäische Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) sitzen in Brüssel. Ihre Mitgliedern sind die europäischen nationalen Normungsinstitute. Für Deutschland sind DIN, Deutsches Institut für Normung e.V. und DKE, Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, vertreten.

Informationen zur ursprünglichen Norm DIN ISO 26000