et, die zusammen den so genannten „neuen Rechtsrahmen für die Vermarktung von Produkten“ bilden ( New Legislative Framework – NLF). Mit dem NLF sind zwei neue Begrifflichkeiten eingeführt worden, die eins
Einerseits wurden die Verfahrensabläufe, die die Mitgliedstaaten und die Kommission betreffen, dem „ New Legislative Framework “ angepasst. Weiterhin sind die Verfahren, die zur Konformitätserlangung durch
Dies ist seit 2004 im Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) verankert und stellt – neben dem New Approach auf europäischer Ebene – eine weitere Verzahnung zwischen rechtlichen Sicherheitsanforderungen
der Wissenschaft und Technik in Normen festlegen (Potthoff, E.: Betriebliches Personalwesen. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1974). Wissen, das zuvor aus diversen Veröffentlichungen einzelner Fachleute
Netzausrüsters Huawei, der im Zentrum der 5G-Sicherheitsdebatte steht, für ein neues Internetprotokoll (“New IP”): China wolle damit sein Modell des staatlich kontrollierten Netzes “inklusive Massenüberwachung”
Unternehmen werden vor neue Herausforderungen gestellt, denn mehr Flexibilität prägt den Arbeitsalltag und lässt örtliche, zeitliche, aber auch arbeitsvertragliche Grenzen verschwimmen. Die Initiative
Die Herausforderung für die Zukunft des NLF sehen diese europäischen Normungsorganisationen u.a. darin, dass digitalisierte Produkte sogar nach ihrem Inverkehrbringen noch aktualisiert oder weiterentw
Dies ist nach 2014 und 2016 die dritte Aktualisierung, in der die jüngsten Änderungen in der Gesetzgebung und insbesondere die Verabschiedung einer neuen Verordnung über Marktüberwachung berücksichtig
Nach der Mittagspause wurde das Thema „Nachhaltigkeit in Unternehmen“ durch Beispiele guter Praxis von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die KAN zählte neben Bildungsanbietern und dem Institut für Ange