deutschen Delegationen europäischer und internationaler Normungsprojekte ist zwischen der DGUV und dem DIN vertraglich vereinbart. Im Jahr 2010 haben fast 500 Experten der UVT in mehr als 1300 Gremien aktiv
Kontext tun? Mit der Kommission Dienstleistungen (KDL) und der Kommission Mittelstand (KOMMIT) des DIN haben wir arbeitsfähige Strukturen in Deutschland. Es fehlt aber noch an Transparenz und Orientierung
jetzt sieht die KAN, wie auch der Beirat des Normenausschusses Sicherheitstechnische Grundsätze im DIN, keinen Bedarf. Zumal die perspektivische Marschrichtung der Briten in einem Vorentwurf klar geworden
weiteren Untersuchungen – gemeinsam mit Arbeitsschutzexperten in einen Normvorschlag überführen und beim DIN einreichen. Katharina von Rymon Lipinski vonrymonlipinski@kan.de KANBrief 4/13: Überarbeitung der
in der Informationstechnik? Ergonomisch gestaltete Klassenzimmer fördern Gesundheit und Lernen Von DIN A4 zur Sozialen Verantwortung - Paradigmenwechsel in der Normung? Europa schafft gesetzliche Grundlage
Handlungsempfehlungen richten sich über das Bundesarbeitsministerium an die EU-Kommission sowie über DIN an CEN und ISO . Dr. Anja Vomberg vomberg@kan.de KANBrief 2/17: Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten
metze@kan.de Leiter des Arbeitgeberbüros in der KAN-Geschäftsstelle Stellvertretender Vorsitzender des DIN-Normenausschuss „Organisationsprozesse“ KANBrief 3/16: Mensch-Roboter-Kollaboration Selbstfahrende
sministeriums an die Normung Das Programm „Normung 2020“: Die digitale Transformation der Normung DIN-Strategie 2016 – eine Weichenstellung für die Zukunft Intelligente persönliche Schutzausrüstungen und
Brustkrebsvorsorge im Raum. Auch die „ Normungsroadmap Dienstleistungen (pdf, nicht barrierefrei) “ des DIN sieht Potential für die Normung von Gesundheits- und Sozialdienstleistungen. Sie schränkt aber gleichzeitig
örden der Länder, der Spitzenverbände der gesetzlichen Unfallversicherung, der Sozialpartner, des DIN / VDE , der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und der KAN-Geschäftsstelle erarbeitet
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA.
Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon unten links abgelehnt oder widerrufen werden.
Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Hier sind alle technisch notwendigen Skripte, Cookies und sonstige Elemente zu finden, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind oder der Betreiber ein berechtiges Interesse nach DSGVO Art6, Abs. 1 hat.
Hier werden alle Social Media Kanäle aufgelistet, die die aktuelle Seite benutzt.