Handlungsfelder der digitalen Transformation auf und informiert über die Ergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen, präsentiert neue Trends und diskutiert über digitalpolitische Herausforderungen und mögliche
UV-Strahlung, zum Vermeiden von Staub, zum sicheren Umgang von Gefahrstoffen oder zum ergonomischen Arbeiten. Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt in verschiedenen Formaten, u.a. in Online-Seminaren, durch
Leistungen und Zuständigkeiten. Weitere Flyer zu Themen wie „Leistungen der Unfallversicherung“, „Arbeits- und Wegeunfälle“ und „Berufskrankheiten“ werden folgen. Flyer 1: Überblick über das System der
im Europäischen Parlament nach der Sommerpause Das Europäische Parlament wird im September seine Arbeit nach der Sommerpause wieder aufnehmen. So findet die nächste Sitzung (nur EN) des Ausschusses für [...] Verbraucherschutz (IMCO) bereits am...
Die Normung ist ein wesentliches Instrument der Primärprävention und sorgt dafür, dass der Arbeitsschutz schon ab der Konstruktionsphase in Produkten wie Maschinen und persönlicher Schutzausrüstung be
Jahre vergeben und zum ersten Mal im Rahmen des Weltkongresses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2023 in Australien verliehen. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen
Öffentlichkeit. Daher bietet ein virtueller Rundgang Interessierten die Gelegenheit, verschiedene Arbeitsschutzthemen näher kennenzulernen. Folgende Themen stehen zur Auswahl: Anatomietische, Industrienetzwerke
diskutierten sie an vielen Beispielen, welchen Beitrag Normen zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit leisten können, aber auch wo ihre Grenzen sind. Hier geht es zur Aufzeichnung von „Die Basi im Dialog“
steht die Unterstützung der Betriebe bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen zur Reduktion arbeitsbedingter MSE. Gleichzeitig werden besondere Schwerpunkte der Kampagne, wie z. B. die Zielgruppe junger