Die Roadmap stellt den aktuellen Stand der Normung und Standardisierung dar. Sie enthält Handlungsempfehlungen, die dabei helfen sollen, Vertrauen in KI aufzubauen. Behandelte Themenfelder sind u.a. Q
Der im DIN angesiedelte Normungsausschuss Ergonomie (NAErg) hat im Rahmen der Revision eine Berichtigung und ein Beiblatt integriert, einige Abschnitte modifiziert und den Anhang komplett überarbeitet
Lesen Sie dazu ein Interview mit Harald Ackerschott, Obmann im Spiegelgremium Personalmanagement im DIN Jan-Paul Giertz, Leiter des Referates Mitbestimmung und Personalmanagement der Hans Böckler Stif
Die Chancen und Grenzen der Normung und deren Bedeutung auf europäischer Ebene erklärt Angela Janowitz, stellvertretende Geschäftsführerin der KAN und Leiterin des Fachbereichs Gesundheitsschutz und E
Die BASI, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, ruft alle Interessierten auf, sich am „Call for Participation“ zu beteiligen. Reichen Sie Ihre Vorschläge bis zum 31.
„Die Zukunft der Arbeit ist nicht fern. Wir stecken schon mittendrin. Und wir müssen jetzt damit beginnen, diese Zukunft zu gestalten“, schreiben die Herausgeber Jens Nachtwei und Antonia Sureth in ih
Leider gibt es auch schwarze Schafe unter den Herstellern. Diese verkaufen ihren Kunden Masken, die nicht den Regeln entsprechen. Um vor diesen Produzenten gewappnet zu sein, können sich Interessierte
Er ist zu Gast in der dritten Folge des KAN-Podcasts im Gespräch mit Moderator Sebastian Korfmacher und beantwortet viele weitere Fragen, unter anderem auch, welche Auswirkungen sich auf die Sicherhei
Konkurrierende Regelungen zwischen der EU-Verordnung und dem ProdSG sollen hierdurch bereinigt werden, bevor die EU-Verordnung ab Juli 2021 in Kraft tritt. Weiterhin sollen aus dem ProdSG Regelungen e
Bei einer Sitzung des EUROGIP -Verwaltungsrats wurden erhebliche Bedenken zur geplanten Erarbeitung einer Technischen Spezifikation des ISO TC 260 „Personalmanagement“ geäußert, in der Kennzahlen zum