#KANunterwegs auf dem LAK Kongress in Bremen

KAN-Messestand auf dem LAK-Kongress mit Stefan Pemp, früheres KAN-Mitglied und Mitarbeiterin der KAN, Brigitta Hempel. © KAN

Unter dem Motto „Gesünder arbeiten in Bremen und Niedersachsen: Neue Energie für die Arbeit“ fand am 3. September 2025 in Bremen der gemeinsame Arbeitsschutzkongress der Landesarbeitskreise Bremen und Niedersachsen statt. Rund 380 Teilnehmende kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Arbeitsschutz auszutauschen.

Der Vormittag bot praxisnahe Vorträge zu innovativen Themen: So wurden Erfahrungen bei der Errichtung einer Wasserstoffproduktionsanlage vorgestellt sowie Chancen und Risiken bei der Instandhaltung von Offshore-Windkraftanlagen beleuchtet – insbesondere im Hinblick auf den Arbeitsschutz. Am Nachmittag vertieften vier Fachforen zentrale Themen wie u.a. Rettung an hochgelegenen und schwer zugänglichen Arbeitsplätzen, Umgang mit Gefahrstoffen, Einsatz von Exoskeletten in der Pflege und UV-Schutz.

24 Aussteller präsentierten sich auf der begleitenden Fachausstellung – darunter auch die KAN mit ihrem Messestand. Neben Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten informierten sich auch Aufsichtspersonen der Gewerbeaufsichtsämter, Unfallversicherungsträger, Landesministerien, Wissenschaft und Verbände über die Arbeit der KAN. Besonders das Thema Normung stieß auf Interesse. Auch das ehemalige KAN-Mitglied Stefan Pemp (siehe Foto) besuchte den Stand.

Die Landesarbeitskreise für Arbeitssicherheit (LAK) in Niedersachsen und Bremen beraten und unterstützen auf den Gebieten des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit, fördern den Austausch zwischen Fachinstitutionen und organisieren Veranstaltungen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes. Der gemeinsame Arbeitsschutzkongress findet alle drei Jahre in Bremen statt, in den anderen Jahren an wechselnden Standorten in Niedersachsen.