Das jährliche Arbeitsprogramm enthält strategische Normungsprioritäten sowie Einzelheiten zu europäischen Normen und Normungsergebnissen, die die Kommission beabsichtigt bei den europäischen Normungsorganisationen in Auftrag zu geben. Eine der Aufgaben des HLFS ist es daher, den Bedarf an europäischen Normen zu antizipieren sowie zu priorisieren und die Kommission hierzu zu beraten.
Für das kommende Jahr empfiehlt das HLFS Schwerpunkte in den Bereichen digitaler und grüner Transformation, insbesondere zu Künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit, Daten-Interoperabilität, Kreislaufwirtschaft, Ökodesign, Energie, Nachhaltigkeit und Wasserstofftechnologie, aber auch zu PFAS und Chemikalien zu setzen. Darüber hinaus finden sich weitere Maßnahmen zu Produkten für Kinder, anthropometrische Methoden bei Menschen mit Beeinträchtigungen oder Sport-, Spielplatz und Freizeiteinrichtungen und -dienstleistungen.
Die Kommission trifft voraussichtlich bis Ende 2025 die Entscheidung, welche konkreten Aktionsfelder in das AUWP 2026 aufgenommen werden.
Hier geht es zu den Empfehlungen des HLFS (EN – inkl. Annex mit weiteren Details) an die EU-Kommission und zum Arbeitsprogramm 2026 (EN).