Der Fahrplan (nur EN, pdf, nicht barrierefrei) baut hierzu auf drei Säulen mit verschiedenen Schwerpunktmaßnahmen auf: die Schließung der Innovationslücke, ein Fahrplan zur Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit sowie eine Säule zur Verringerung von Abhängigkeiten sowie der Erhöhung von Resilienz und wirtschaftlicher Sicherheit. Diese Säulen werden durch horizontale, sektorübergreifende Faktoren unterstützt. Vereinfachung, der Abbau von Hindernissen für den Binnenmarkt, die Finanzierung der Wettbewerbsfähigkeit, Kompetenzen und hochwertige Arbeitsplätze sowie Koordinierung sollen hierbei die Leitmotive sein.
Als eine der Leitmaßnahmen der horizontalen Faktoren nennt die Kommission die Überarbeitung der Normungsverordnung (EU) Nr. 1025/2012. Die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC begrüßten (nur EN) den Kompass und die Rolle, die der Normung hierin zukommen soll. Für CEN und CENELEC sei es von entscheidender Bedeutung, dass die Überarbeitung das Bekenntnis zu ihrer öffentlich-privaten Partnerschaft beibehalte, die es der Normung auch ermögliche, den Bedürfnissen von Normentwicklern und -nutzern im gesamten Binnenmarkt gerecht zu werden.