DGUV Risikoobservatorium zur frühzeitigen Erkennung von Risiken in der Arbeitswelt

Verschiedene helle Holzpuppen stehen mit Abstand beisammen, darunter eine rote Holzpuppe, die durch eine Lupe betrachtet wird. © alice_photo - stock.adobe.com

Das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV betreibt ein Früherkennungssystem zur frühzeitigen Identifikation von Risiken in der Arbeitswelt: das Risikoobservatorium. Ziel ist es Trends in der Arbeitswelt, die sich auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auswirken können, frühzeitig zu erkennen und proaktiv geeignete Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

Durch Onlinebefragungen und Recherchen werden Trends identifiziert und im Trendportal des Risikoobservatoriums gelistet. Dieses beschreibt zurzeit 39 Trends mit ihren wesentlichen Merkmalen und Folgen für die Arbeitswelt. Zu den Trends gehören beispielsweise die Cyberkriminalität, Künstliche Intelligenz und der Klimawandel.

Das Trendportal bietet Berufsgenossenschaften und Unfallkassen eine Planungsgrundlage für die zukünftige Präventionsarbeit.

Weitere Informationen zum Risikoobservatorium auf der Website des IFA der DGUV