Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Personen, die Normen verfassen und zielt darauf ab, zur Verbesserung der Qualität europäischer Normen beizutragen. Weitere Informationen zu den inhaltlichen
Die neue Verordnung soll mithilfe eines risikobasierten Ansatzes die Entwicklung und Einführung von KI-Systemen im EU-Binnenmarkt fördern, aber auch regulieren. So sollen EU-Bürgerinnen und -Bürger zu
Die Veranstaltung ist dreigeteilt: Im ersten Teil (ab Minute 5:54) gibt Prof. Dr. Ralf Pieper, Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal, einen Überblick über die
Ziele des Projekts sind: die fachkundige Auswertung der Volltexte der 40 in einem Vorprojekt identifizierten Dokumente. Diese geben einen Überblick über das vor allem in der Normung vorhandene Wissen
Besonders Artikel 2 spielt für den Arbeitsschutz eine zentrale Rolle: „Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit“. Dies bildet die Basis für die Sicherheit am Arbeitsplatz und den S
Die beiden Produktsicherheitsrichtlinien sollen zum ersten Mal seit ihrem Erlass im Jahr 1987 in Bezug auf ihre Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz, Kohärenz und ihren EU-Mehrwert evaluiert werden. Dabei
Eine Projektgruppe des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) hat sich im Austausch mit Vertretern der Fachkommission Bau der ARGE-Bau mit grundsätzlichen Unterschieden zwischen dem Arbeitsstättenrecht
Des Weiteren geht es um die Zusammenarbeit von DSV und KAN, um die Bedeutung der European Social Insurance Platform ESIP, als Sprachrohr der Sozialversicherung in Europa, und den Einfluss der Europawa