Es soll ein juristisches Gutachten erstellt werden, welches das Spannungsfeld zwischen der Normung im Bereich des nationalen Bauordnungsrechts im Verhältnis zum nachgeordneten Regelwerk des nationalen
Das Licht, dem wir täglich ausgesetzt sind, hat neben der visuellen (sichtbaren) auch eine nicht-visuelle Wirkung auf den Menschen. Da Licht an den meisten Arbeitsplätzen eingesetzt wird, ist auch die
Welche Risikogruppen gibt es? Welche Branchen und Arbeitsstätten sind besonders betroffen? Welche Klimaschutz- und Anpassungspotentiale gibt es in Unternehmen, und wie können diese erfolgreich genutzt
Der Leitfaden richtet sich an Betreiber, Mitarbeiter, Hersteller und Aufsichtspersonen und kann über diesen Link heruntergeladen werden. Einen ähnlichen Leitfaden gibt es für die Bereiche Baumaschinen
Die Mitgliederversammlung der DGUV wählte Bernhard Wagner als Vertreter der Versicherten und Gabriele Axmann als Vertreterin für die Arbeitgeber zu ihren Vorsitzenden. Der ebenfalls von der Mitglieder
Aus den Europäischen Institutionen Zweites Treffen des High-Level Forum on European Standardisation (HLFS) Im Rahmen der Sitzung am 30. November 2023 (Englisch) befasste sich das HLFS mit den Fortschr
Zur Unterstützung dieses Präventionsauftrages hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) unter Wahrung der Selbstständigkeit ihrer Mitglieder und deren gesetzlicher Aufgaben und Pflichten
Aus den Europäischen Institutionen: Parlamentsausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (EMPL) veranstaltet am 29. November 2023 eine Anhörung zu “Algorithmisches Management am Arbeitspl
Die europäische Politik und Gesetzgebung entwickelt sich ständig weiter – nicht zuletzt als Reaktion auf globale Entwicklungen. Fachleute aus Arbeitsschutz, Normung und Regelsetzung werden beleuchten,
Für den Arbeitsschutz besonders relevante Themen, etwa die Schnittstelle von KI -Normung und der Normung von Arbeitsmitteln (z.B. Maschinen), wurden intensiv diskutiert. Des Weiteren wurde auch die Ro