Vortrag die normungspolitischen Aspekte der nichtvisuellen Wirkungen von Licht aus Sicht des Arbeitsschutzes und stellte die bisherigen Aktivitäten der KAN auf diesem Gebiet dar. Der Bericht zum DIN Ex
der DGUV unter Hinweis auf die Vorgaben des BMAS -Grundsatzpapiers zur Normung im betrieblichen Arbeitsschutz und den Regelungsvorbehalt der Unfallversicherungsträger erneut angestoßen. Die Formulierung der
Ein Memorandum of Understanding soll künftig das arbeitsschutzbezogene Vorgehen des ETUC skizzieren und die Zusammenarbeit zwischen der Arbeitnehmerbank der KAN und ETUC festigen. In den letzten 20 Jahren
Maßnahmen zugunsten der Menschen in der EU einbezogen werden sollten. Insbesondere die Arbeitsschutz-Gemeinschaft und interessierte Stakeholder sind aufgerufen, sich bis zum 15. Februar 2023 unter diesem
der Vereinbarung zwischen der KAN und DIN dürfen DIN- SPEC -Projekte, die als „unmittelbar arbeitsschutzrelevant“ eingestuft werden, nur im Einvernehmen mit der KAN starten. Die KAN wurde zu diesem Projekt
dass die KAN-Geschäftsstelle nun die Umsetzung vorantreiben wird. Körpermaßdaten sind für den Arbeitsschutz von großer Bedeutung. Dieses Fazit zog der KAN-Bericht 44 „Anthropometrische Daten in Normen“ [...] Konstrukteuren oder Produktnormern)...
worden sind“. Der bisherige Begriff technisches Arbeitsmittel ist in diesem Zusammenhang ersatzlos entfallen, die Produktgruppe technische Arbeitsmittel wird durch den neuen Produktbegriff jedoch nach [...] moritz@bmas.bund.de KANBrief 1/12:...
en wie Löttemperatur, Bestückungsdaten oder Prüfergebnisse. Jedes Teil, jede Maschine, jeder Arbeitsschritt wird in Daten übersetzt und erfasst. Jeden Tag kommen so mehr als 50 Millionen Datensätze zusammen [...] lediglich mehr und größere...
Normungsexpertinnen und -experten und überlegen gemeinsam, mit welchen Strategien Sie Ihre Normungs(mit)arbeit weiter optimieren können. Sie tauschen Erfahrungen über den Normungsprozess und die Möglichkeiten
„Neuartiges Virus SARS-CoV-2 durch den ABAS In Risikogruppe 3 eingestuft und Empfehlung zu „Arbeitsschutzmaßnahmen bei Probenahme und Diagnostik von SARS-CoV-2“
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA.
Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon unten links abgelehnt oder widerrufen werden.
Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Hier sind alle technisch notwendigen Skripte, Cookies und sonstige Elemente zu finden, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind oder der Betreiber ein berechtiges Interesse nach DSGVO Art6, Abs. 1 hat.
Hier werden alle Social Media Kanäle aufgelistet, die die aktuelle Seite benutzt.