zeigt hier unter anderem frühzeitige Einflussmöglichkeiten auf gute Arbeitsbedingungen auf – zum Beispiel über die Normung. Wie Bernhard Wagner, alternierender Vorstandsvorsitzender der BGHM von der Seite
einzuschätzen und im betrieblichen Hygienekonzept entsprechende Maßnahmen festzulegen. Dazu zählen beispielsweise die Bereitstellung von Corona-Schnelltests und Schutzmasken sowie das Festlegen von Abstands-
Informeller Austausch am Rande von Sitzungen Die erste Arbeit ist geschafft, das Gelage steht an. Spielleute und Barden unterhalten die Damen und Ritter. Knechte und Mägde tragen Berge von Essen herein. Manchen
einheitliche Anforderungen an ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung benötigt werden, zum Beispiel damit diese bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen. Sie als Arbeitsschutzexpertinnen und -experten
werden Mitglieder und Partner der KAN erörtern, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf das Zusammenspiel von Arbeitsschutz und Normung und die Arbeit der KAN haben können. Am Vorabend bietet ein Empfang
werden. Zudem wird ein digitaler Produktpass eingeführt, in dem Nutzer zukünftig Informationen beispielsweise über einen QR-Code abrufen können. Die neuen Vorschriften fördern außerdem den Einsatz von w
in der Normung Grundlagen zum nationalen, europäischen und internationalen Normungsablauf, zum Wechselspiel zwischen Normen, Gesetzen und Europäischen Richtlinien und zu Einflussmöglichkeiten des Arbei
Europa - Spielregeln für ein gutes Regelwerk Interview mit Angela Janowitz: Warum werden Produkte und Dienstleistungen überhaupt genormt? Wie werden Normen erarbeitet und welche Rolle spielen sie in der [...] - Bewegte Zeiten für die KAN und...
„Arbeitsschutz spielt eine zentrale Rolle in besonderen Zeiten“, konstatiert Kai Schweppe, Vorsitzender der KAN und Geschäftsführer der Abteilung Arbeitspolitik beim Arbeitgeberverband Südwestmetall im
europäischen und internationalen Normungsgremien beitragen. Die Beratung des BMWK in Normungsfragen, zum Beispiel bezüglich der Aus- und Weiterbildung der Fachleute oder Förderfragen, sowie die Spiegelung des
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA.
Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon unten links abgelehnt oder widerrufen werden.
Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Hier sind alle technisch notwendigen Skripte, Cookies und sonstige Elemente zu finden, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind oder der Betreiber ein berechtiges Interesse nach DSGVO Art6, Abs. 1 hat.
Hier werden alle Social Media Kanäle aufgelistet, die die aktuelle Seite benutzt.