Branchenübergreifend wurden mehr als 800 Fachleute für Prävention befragt. Auch Muskel- und Skelett-Belastungen und interkulturelle Anforderungen sind weitere genannte Risiken. Das Risikoobservatorium
Die BAuA hat aktuell ein Gutachten ausgeschrieben, das dazu beitragen soll, die notwendige Umsetzung im Sinne des Arbeitsschutzes und auch im Hinblick auf den verstärkten Einsatz u.a. von KI zu konkre
Darin skizzieren sie einen Aktionsplan für die kommenden fünf Jahre (2024-2029). CEN und CENELEC fordern die europäischen Institutionen auf, sich für Prioritäten einzusetzen, die einen gut funktionier
Ausgabe 02/2024 des IPA Journals enthält ein Interview mit Professorin Dr. Anke Kahl, Bergische Universität Wuppertal, Vorsitzende des ASGA und Isabel Dienstbühl, Präventionsleiterin der BGN und ASGA-
Es ist unklar, ob die betroffenen Beschäftigten 60 Tage Zeit haben, den Betrieb zu schließen, oder ob der Zugang zu ihren E-Mails und beruflichen Kontakten sofort blockiert wird. Unter den zu schließe
im Hinblick auf die neuen Technologien der Schutz der Beschäftigten bei der Maschinennutzung sichergestellt bleibt. Auch einige Anforderungen verbunden mit traditionellen Technologien werden aktualisiert
neue Norm-Ritterhelm einmal aussehen soll. Die Boten verteilen zudem kostenfreie Brieftauben für Stellungnahmen. ... Wie es weitergeht? Spielen Sie KANelot hier online mit Ihren Kolleginnen und Kollegen
EU-Arbeitsschutzbarometer 16.03.2023 Die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um das Thema Arbeitsschutz stellt die Europäische Agentur für… Weiterlesen Normen vor dem Kauf einsehen 15.03.2023 Der Beuth-Verlag
Arbeitsplatz an die Kommission Die parlamentarische Anfrage vom 22. September 2023 behandelt mehrere Fragestellungen im Zusammenhang mit neuen, durch die Digitalisierung entstandenen Arbeitsformen, die sich auf
Normen unterfüttern. Ansonsten wird die Europäische Kommission Spezifizierungen verstärkt selbst erstellen, wobei dann eine adäquate Einbindung der Industrie und anderer Stakeholder nicht unbedingt gesichert [...] durch ein Urteil des...
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA.
Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon unten links abgelehnt oder widerrufen werden.
Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Hier sind alle technisch notwendigen Skripte, Cookies und sonstige Elemente zu finden, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind oder der Betreiber ein berechtiges Interesse nach DSGVO Art6, Abs. 1 hat.
Hier werden alle Social Media Kanäle aufgelistet, die die aktuelle Seite benutzt.