Artikel 10, Normungsaufträge für europäische Normungsorganisationen, der EU-Verordnung 1025/2012 wird durch einen Absatz 2a ergänzt. Dieser besagt, dass jede europäische Normungsorganisation sicherste
Kollaborierende Roboter , auch Cobots genannt, unterstützen Beschäftigte z.B. bei unergonomischen Tätigkeiten, beim Heben schwerer Güter und helfen Arbeitsprozesse einfacher und leichter zu gestalten.
Die Initiative soll mit einem umfassenden, präventionsorientierten Ansatz die psychische Gesundheit fördern und sich mit den zahlreichen politischen, sozioökonomischen und umweltbedingten Faktoren bef
Die Veröffentlichung des offiziellen Textes im EU-Amtsblatt könnte bereits in der ersten Jahreshälfte 2023 erfolgen. Offizielles Schreiben des AStV an das EU-Parlament mit dem im Trilog vereinbarten T
Dass dieses Thema in der harmonisierten Norm EN 15194:2017 „Fahrräder – Elektromotorisch unterstütze Räder – EPAC“ bisher allerdings nicht behandelt wurde, hat nicht nur die KAN wiederholt bemängelt,
Die dreispaltige Übersicht enthält die Texte der EU-Maschinenverordnung, des Vergleichs neu – alt und der EG-Maschinenrichtlinie. Die Änderungen sind dabei farblich markiert. Draft comparison Machiner
Das Fachgespräch zielte darauf ab, die Normungsexpertinnen und -experten an einen Tisch zu bringen, sich miteinander auszutauschen, zu vernetzen und aufzuzeigen, wo sie sich Unterstützung für ihre Nor
Die neue Maschinenverordnung soll die Sicherheit von Maschinen gewährleisten und das Vertrauen der Nutzer in neue Technologien stärken, z.B. in Roboter und Maschinen, die maschinelles Lernen verwenden
Das Körpergewicht von Menschen spielt für die Sicherheit von Produkten oder Arbeitsmitteln eine große Rolle. Der in vielen Normen zugrunde gelegte Wert von 75 kg für Personen ist nicht mehr aktuell, d
Die Rückkehr zur Normalität nach zwei Jahren Pandemie bot endlich wieder Möglichkeiten für den persönlichen Austausch, sei es auf der 7. EUROSHNET-Konferenz in Paris, beim CEN-Sektorforum Arbeitsschut
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA.
Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon unten links abgelehnt oder widerrufen werden.
Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Hier sind alle technisch notwendigen Skripte, Cookies und sonstige Elemente zu finden, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind oder der Betreiber ein berechtiges Interesse nach DSGVO Art6, Abs. 1 hat.
Hier werden alle Social Media Kanäle aufgelistet, die die aktuelle Seite benutzt.