Der technologische Fortschritt ermöglicht den zunehmenden Einsatz von digitalen Arbeitsmitteln und Robotik, der insbesondere durch die Coronapandemie mächtig Auftrieb erhalten hat. Die Veranstaltung b
Die eingeladenen Gäste aus der betrieblichen Praxis und der Arbeitswissenschaft diskutieren Lösungen für die Gestaltung des Arbeitsschutzes und Best Practice Beispiele für gelebte Sicherheitskultur in
Mit der Veranstaltung, die aus der DASA in Dortmund gesendet wird, fällt der Startschuss für die nationale Umsetzung der zweijährig ausgelegten Kampagne. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Unt
Der Überblick enthält unter anderem Statistiken zu Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, Arbeitsbedingungen und Berichte wichtiger Arbeitsschutzakteure wie z.B. der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzst
Um zertifizierte und sichere Produkte zu identifizieren, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine Orientierungshilfe veröffentlicht, die „ Hinweise zum Erkennen konformer
Alle sind aufgerufen, gemeinsam den digitalen Wandel zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten: Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger, die Wissenschaft und Gesellschaft. Der Digital-Gipfel greift die ze
Das Positionspapier "Handwerk und Normung “ des ZDH setzt sich dafür ein, Normen und Normung stärker an den Bedürfnissen der KMU auszurichten. KANBrief-Artikel 3/2020
Dr. Michael Thierbach, Referent der KAN-Geschäftsstelle, widmet sich in Ausgabe 9/2020 des DGUV-Forums dem Thema „ Smarte persönliche Schutzausrüstung (PSA) – Herausforderung für Entwicklung, Normung
Der sogenannte Cobot-Planer findet heraus, mit welcher Geschwindigkeit ein kollaborierender Roboter maximal fahren darf, ohne die biomechanischen Grenzwerte zu überschreiten. Diese Grenzwerte geben an
Zahlreiche Antworten finden Sie auf der Homepage der europäischen Normungsorganisation. Sie erfahren auch, welche Normen kurz vor der Veröffentlichung stehen, sich in der öffentlichen Umfrage befinden
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA.
Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon unten links abgelehnt oder widerrufen werden.
Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Hier sind alle technisch notwendigen Skripte, Cookies und sonstige Elemente zu finden, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind oder der Betreiber ein berechtiges Interesse nach DSGVO Art6, Abs. 1 hat.
Hier werden alle Social Media Kanäle aufgelistet, die die aktuelle Seite benutzt.