- Startseite
- Publikationen
- Podcast
KAN-Podcast
Arbeitsschutz, Normung und Regelsetzung verständlich erklärt
Expertinnen und Experten im Gespräch zu aktuellen Themen rund um Arbeitsschutz, Normung und Regelsetzung.
Wenn Sie Fragen haben oder Vorschläge für Themen mit uns teilen möchten, dann schreiben Sie uns an podcast@kan.de.
Der KAN-Podcast - Hören Sie rein, wir freuen uns auf Sie!
Sie finden den Podcast auch auf Podcast-Portalen wie Spotify, Deezer oder Apple Podcast.
Folge 24: Bedeutung von Digitalen Produktpässen in der Kreislaufwirtschaft
Interview mit Nicoletta Godas von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Was ist ein digitaler Produktpass?
- Welche Relavanz hat der digitale Produktpass für den Arbeitsschutz?
- Digitaler Produktpass und Normung
Länge ca. 12 Minuten.
Folge 23: Der DIN Verbraucherrat: Interessenvertretung in der Normung
Interview mit Dr. Alexander Goschew, Projektkoordinator beim DIN Verbraucherrat.
- Aufgaben und Organisation des DIN VR
- Themenspektrum
- Wünsche für die und in der Normung
Länge ca. 18 Minuten
Folge 22: Das Institut für Arbeitsschutz (IFA) – Forschen und Prüfen für sichere und gesunde Arbeitsplätze
Interview mit Ina Neitzner, Referat Forschungstransfer und -perspektiven des IFA
- Aufgaben des IFA
- "Alte" und "neue" Themen
- Bedeutung von Normen für das IFA
Länge ca. 20 Minuten
Folge 21: Die Europavertretung der KAN in Brüssel
Interview mit Ronja Heydecke, Leiterin der Europavertretung der KAN
- Aufgaben der Europavertretung
- Aktuelle Themen im Fokus
- Auswirkungen der Europawahl
Länge ca. 14 Minuten
Folge 20: Aktivitäten der Länder in der KAN – notwendig und erfolgreich
Inteview mit Stefan Pemp, bis Ende Mai 2024 Referatsleiter des Referats Arbeitsschutz und technischer Verbraucherschutz beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
- Bedeutung der Normung für die Länder
- Gründe für das Engagement der Länder in der KAN
- Zukunftsthemen für Arbeitsschutz und Normung
Länge ca. 10 Minuten
Folge 19: Die Stimme der deutschen Sozialversicherung in Europa
Interview mit Ilka Wölfle, Direktorin der Deutschen Sozialversicherung Europavertretung (DSV)
- Aufgaben und Themen der DSV
- Zusammenarbeit mit der KAN
- Zusammenarbeit mit ESIP
- Europawahl 2024
Länge ca. 17 Minuten
Folge 18: DGUV Test - Prüfung und Zertifizierung als wichtige Säule der Prävention im Arbeitsschutz
Interview mit Peter Paszkiewicz
- Aufgaben von DGUV Test
- Beispiele aus der Arbeit
- Aktuelle Themen für DGUV Test
Länge ca. 15 Minuten
Folge 17: Sicherheit von Therapieliegen erfordert vielfältige Aktionen des Arbeitsschutzes
Interview mit Dr. Herbert Deppisch, Vertreter von ver.di in der Selbstverwaltung der BGW
- Aktionen der BGW nach den Unfällen mit Therapieliegen
- KAN-Fachgespräch: Auftrag, eine Norm zu erstellen
- Maßnahmen, um den Altbestand an Therapieliegen sicherer zu machen
Länge ca. 12 Minuten
Folge 16: Von A wie allgemeine Produktsicherheit bis Z wie Zugangsöffnungen: Diese Themen hat die KAN im Fokus
Interview mit Corrado Mattiuzzo, Leiter Bereich Facharbeit in der KAN-Geschäftsstelle
- Themen der KAN
- Konsensfindung in der KAN
- Einflußnahme auf Rechtsakte der EU
Länge ca. 30 Minuten
Folge 15: Die Basi – Kongress und Fachmesse A+A und was sonst noch zu tun ist
Interview mit Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V.
- Aufgaben und Organisation der Basi
- A+A Messe und Kongress
- Themen des A+A-Kongresses
Folge 14: Normung, Sicherheit und Gesundheitsschutz im Gesundheitswesen: Sichere Medizinprodukte für Menschen
Interview mit Silvia Thimm, Gewerkschafterin, langjährige Betriebsrätin und KAN-Mitglied
- Aufgaben einer BG-Klinik
- Kennzeichnung der Nutzlast bei Medizinprodukten
- Therapieliegen
Länge ca. 20 Minuten
Folge 13: Arbeitsschutz und Klimawandel - im Gespräch mit dem THW
Interview mit Axel Gutsmiedl, Stab Umwelt beim THW
- Aufgaben des THW
- Bedeutung des Klimawandels für das THW
- Arbeitsschutz und Normen
Länge ca. 13 Minuten
Nach oben
Folge 12: Normung und Regelwerk im Arbeitsschutz trifft auf Digitalisierung und KI – passt das zusammen?
Interview mit Dr. Stefan Voß, Bundesantalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Aufgaben der Bundesanstalt
- KI in der Arbeitswelt
- Herausforderungen für Arbeitsschutz und Regelwerk
Länge ca. 20 Minuten
Folge 11: Sozialpartnerschaft in der KAN: Auslauf- oder Erfolgsmodell?
Interview mit Benjamin Pfalz und Kai Schweppe, Sozialpartnervertreter in der KAN
- Historie und aktuelle Bedeutung der Sozialpartnerschaft
- Grenzen für die Normung
- Bedeutung der Sozialpartnerschaft national und europäisch
Länge ca. 18 Minuten
Nach oben
Folge 10: In eigener Sache: Ziele und Schwerpunkte der neuen Geschäftsführerin der KAN
Interview mit Angela Janowitz, Geschäftsführerin der KAN.
- Historie der Arbeit der KAN
- Entwicklungsziele
- Agenda für 2022
Länge ca. 24 Minuten
Folge 9: Schutzkleidung mit Permethrin – Arbeitsschutz beim Schutz vor Zeckenstichen
Interview mit Dr. Anja Vomberg und Dr. Michael Thierbach, Referenten in der KAN-Geschäftsstelle
- Schutz vor Zecken bei der Arbeit
- Norm-Entwurf zu Schutzkleidung mit Permethrin
- Kritikpunkte aus Sicht des Arbeitsschutzes
Länge: ca. 13 Minunten
Nach oben
Folge 8: Normung von Schulranzen - Sicherheit durch Sichtbarkeit
Interview mit Wolfgang Hahn, Obmann des DIN-Normenausschusses Schulranzen
- Passen cooles Design und Sicherheit bei Schulranzen zusammen?
- Welche Aussagen trifft die Norm für Schulranzen?
- Wie kann ich im Geschäft erkennen, ob der Schulranzen der Norm entspricht
Länge: ca. 20 Minuten
Berliner Abendschau 1988 zum Test von Herrn Hahn (Film) herunterladen.
PowerPoint-Präsentation von Herrn Hahn (pdf, nicht barrierefrei) herunterladen.
Folge 7: Bauernhof 4.0 – Arbeitsschutz in Zeiten digitalisierter Landwirtschaft
Interview mit Sebastian Dittmar, SVLFG
- Anschnallen auf selbstfahrenden Landmaschinen
- Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Hochautomatisierte Maschinen
Länge: ca. 26 Minuten
Nach oben
Folge 6: Menschen im Mittelpunkt - Ergonomie für Produkte und Arbeitsumwelt
Interview mit Prof. Dr.-Ing. habil Sascha Stowasser:
- Bedeutung der Ergonomie für den Arbeitsschutz
- Themen vom Anfang der Ergonomienormung
- Aktuelle Herausforderungen des DIN-Normenausschusses Ergonomie
Länge: ca. 28 Minuten
Folge 5: Jahresrückblick 2020 - Bewegte Zeiten für die KAN und den Arbeitsschutz
Interview mit Kai Schweppe:
- Neue Wege in der Pandemie für die KAN
- Normung 2020: Herausforderungen und Themen
- Ausblick 2021
Länge: ca. 20 Minuten
Nach oben
Folge 4: Die Rolle der Normung in Europa - Spielregeln für ein gutes Regelwerk
Interview mit Angela Janowitz:
- Warum werden Produkte und Dienstleistungen überhaupt genormt?
- Wie werden Normen erarbeitet und welche Rolle spielen sie in der europäischen Rechtssystematik?
- Wo ist Normung sinnvoll und Was sollte vielleicht besser nicht genormt werden?
Länge ca. 21 Minuten
Folge 3: Künstliche Intelligenz und die EU-Maschinenrichtlinie
Interview mit Christoph Preuße, BGHM:
- Was versteht man eigentlich unter KI?
- Mit welchen Auswirkungen auf die Sicherheit der Beschäftigten müssen wir rechnen?
- Und welche Rolle spielt KI bei der derzeitigen Revision der Maschinenrichtlinie?
Länge: ca. 18 Minuten
Nach oben
Folge 2: Cybersicherheit und die EU-Maschinenrichtlinie
Interview mit Christoph Preuße, BGHM:
- Wie reagieren Maschinen und Anlagen, wenn Sie Ziel von Malware oder eines Hackerangriffes werden?
- Wie kann sichergestellt werden, dass Schadsoftware oder Hackerangriffe aus dem Internet nicht zur Gefahr am Arbeitsplatz werden?
- Welche Rolle spielt die zunehmende Vernetzung über das Internet bei der Revision der Maschinenrichtlinie?
Länge: ca. 16 Minuten
Folge 1: Überarbeitung der europäischen Maschinenrichtlinie - eine Zwischenbilanz der KAN
Interview mit Dr. Dirk Watermann:
- Wie ist der Stand der Überarbeitung der EU-Maschinenrichtlinie?
- Welche Schritte stehen noch bevor?
- Welche Themen sind bei der Überarbeitung besonders wichtig?
Länge: ca. 38 Minuten
Nach oben