KANBrief 4/10

Lernen mit dem CE-coach: Grundlagenwissen Schritt für Schritt

Mit der CE-Kennzeichnung erhalten technische Produkte den „Reisepass“ für den europäischen Markt. Um Hersteller über die Bedeutung des CE-Kennzeichens und die damit verbundenen Pflichten und Haftungsrisiken zu informieren, stellt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg mit der Lernanwendung CE-coach Grundlagenwissen im Internet kostenlos zur Verfügung.

Produkten, die die Mindestanforderungen der EG-Richtlinien nicht erfüllen und damit nicht „CE-konform“ sind, drohen Maßnahmen der Marktüberwachungsbehörden, im schlimmsten Fall ein Verbot des Inverkehrbringens oder ein Rückruf. Zudem gehen Hersteller und Importeure mangelhafter Produkte hohe Kosten- und Haftungsrisiken ein. Ursachen für die Missachtung der Pflichten sind in vielen Fällen Unkenntnis über die richtige Anwendung der EG-Richtlinien und Unterschätzung der strategischen Bedeutung der CE-Kennzeichnung.

Die Initiative CE-coach

Eine nachhaltige Verbesserung der Situation kann nicht allein durch behördliche Marktüberwachungsmaßnahmen erreicht werden. Daher hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Industrie und Lehre die Lernanwendung CE-coach entwickelt. Diese stellt Grundlagenwissen zum Thema „CE-Kennzeichnung und Marktzugangsbedingungen für Maschinen“ kostenlos im Internet zur Verfügung.

Die Lernanwendung behandelt fünf der wichtigsten EG-Richtlinien für Maschinen. Im Mittelpunkt steht die Maschinenrichtlinie. Behandelt werden darüber hinaus die Niederspannungsrichtlinie, die Druckgeräterichtlinie, die ATEX-Richtlinie und die EMV-Richtlinie.

Ergänzend finden sich in weiteren Modulen folgende Lerninhalte:

  • Anforderungen an das Inverkehrbringen von Produkten im europäischen Wirtschaftsraum
  • CE-Management: Pflichten der Geschäftsführung zur Organisation von CE-Prozessen
  • Unternehmerische und persönliche Haftungsrisiken bei Nicht-Erfüllung der Anforderungen.
  • Risikobeurteilung: Anforderungen und Vorgehensweise
  • Technische Unterlagen: Anforderungen und Hinweise für die Erfüllung
  • Bedeutung von Normen
  • Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie am Beispiel der Kappsäge
  • Maschinenrichtlinie im Steuerungsbau anwenden
  • Maschinenrichtlinie im Sondermaschinenbau anwenden
  • Maschinenrichtlinie bei Umbau anwenden
  • EMV-Richtlinie im Schaltschrankbau anwenden

Die Lernanwendung ist multimedial aufgebaut: Lehrtexte zum Selbststudium und Übersichtsfolien werden ergänzt durch Hörbücher, Filme und interaktive Grafiken. In Anhängen werden Zusatzinformationen wie zum Beispiel Richtlinientexte angeboten. Außerdem ist der neue Leitfaden zur Maschinenrichtlinie eingebunden. Der Umfang der Lernanwendung beträgt mehr als 15 Stunden. Die Lernzeiten sind für jeden Themenbereich angegeben. Die einzelnen Module sind in sich geschlossen, so dass ein schrittweises Lernen möglich ist. Registrierte Nutzer können die bereits gelernten Abschnitte markieren.

Der CE-coach richtet sich an Konstrukteure, Geschäftsführer und alle am unternehmensinternen CE-Prozess Beteiligten. Eingeladen sind aber auch Hochschuldozenten, die den CEcoach für ihr eigenes Lehrangebot nutzen können, und Studenten, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.

Dirk von Locquenghien
dirk.vonlocquenghien@uvm.bwl.de